Möglicherweise tue ich dem lieben Stuart ein wenig Unrecht.
Zusätzlich zu seiner eigenen verqueren Einstellung zur Wikipdia hat er sich inzwischen
im Netz nach deren Gegnern umgesehen und deren vermeintliches "Wissen" wie
die Muttermilch aufgesogen.
Dann verwundert mich allerdings sehr, daß er verbissen darum kämpfte,
dort in der Wikipedia auch mit seiner eigenen Biografie aufgenommen zu werden.
Der verführte Querkopf?
Seine Wissensbasis scheint im Wesentlichen im Bereich der Verschwörungstheoretiker
und Esoteriker zu liegen.
Seine Stichworte sind da vermutlich
Amadeus Verlag,
Kopp-Verlag,
Ken-FM,
Mäckler
und viele andere aus der
Szene der
"Glaubenden" aber nicht der
(vermeintlich?) "Wissenden".
So legt er sich inzwischen sogar mit den "Ruhrbaronen" an, die mit ihrer Basis
PSIRAM
wohl eher der Skeptiker-Basis zuzurechnen sind.
Nun, mein Fall sind die Ruhrbarone auch nicht gerade; glaubende Fanatiker sind auf beiden Seiten
immer ein Problem und gehen sich gerne mal mit Worten an die Gurgel.
Sein
neuester Post auf Twitter ist da recht aufschlußreich:
https://twitter.com/wiki_mobbing?lang=de
mobbing-wiki-presse@wiki_mobbing
43 Min.Vor 43 Minuten
Mehr
DER POLNISCHE PSIRAM-WIKIPEDIA FAKE PSYCHOLOGE SEBASTIAN BARTOSCHEK |
Die selbsternannten Cyber-Scharfrichter: Psiram – Ruhrbarone – Wikipedia
_________________
"You can lead a horse to water . . . but you can't make it drink!"
Meine Seiten in Sachen
"Hate-Speech" und
"Styron111" sind ab 24. November 2017 online.
http://kurt-staudt.de/Hetz-Spinnennetz-14.html und To whom it may concern (Wikipedia-8)
Wichtig: Randbemerkung