|
Blog
|
WebLog = Eine Webseite in der Art eines Tagebuches.
Die Inhalte sind meist stark auf ein bestimmtes Thema bezogen
und mit anderen Blogs mittels RSS-Feeds
verlinkt.
Kein Mensch weiß, wieso von den 6 Buchstaben die ersten beiden
fortgefallen sind und nun dieses neue Kunstwort bilden.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weblog
Ein Weblog (das; -s, -e <engl.>; ein Kunstwort aus 'Web' und 'Logbuch'), üblicherweise einfach nur Blog (nicht
'bee-log') genannt, ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Neue
Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt chronologischer
Reihenfolge.
|
Blogger
|
Als Blogger wird eine Person bezeichnet, die die Einträge für
ein Weblog schreibt.
|
Browser
|
To browse = schmökern, grasen (in Büchern). Der Explorer (Entdecker)
und der Internet-Explorer sind
typische 'Browser' von Microsoft. Der Explorer dient zum 'browsen' in dem
Datenbestand des eigenen PC's und der Name des 'Internet-Explorers'
sagt schon, wo es hin geht. Weitere gute Browser für
das Internet sind
Opera und Mozilla mit seinen zusätzlichen Versionen Firefox und
Thunderbird . Letzterer widmet sich ganz dem eMail-Verkehr. Es empfiehlt sich, stets
eine aktuelle Version einzusetzen,
um Hacks, Viren und andere Schädlinge zu blockieren, da in den aktuellen
Versionen viele bekannte Sicherheitslücken behoben sind.
Seit Anfang März 2010 ist Microsoft verpflichtet,
schon bei der ersten System-Installation, eine Auswahl
an ausgereiften Browsern anzubieten. Die EU hat es möglich
gemacht. Hier findet ihr das gegenwärtige Auswahlfenster
von Microsoft: Wählen
Sie Ihre(n) Browser
|
Button
|
Knopf, Schaltfläche. Siehe auch Icon. Beim Anklicken
mit der Maus wird eine Funktion ausgelöst oder es öffnet sich ein
neues Fenster.
|
|
DAU dau
|
Das ist eine Abkürzung für den "dümmsten
aller User". "Ich schreibe soo, daß mich auch ein DAU
versteht." = "Auch der Dümmste soll mich verstehen."
|
Defragmentieren
|
Defragmentieren nennt man das Zusammenfügen einer Datei, die
vom Betriebssystem auf der Festplatte nicht in einem Stück abgelegt
wurde, sondern in viele kleine Einzelteile zerstückelt auf der Festplatte
gespeichert wurde. Ein Defragmentierungsprogramm nimmt sich natürlich
nicht nur eine einzelne Datei vor, sondern immer gleich einen ganzen
Plattenbereich (Partition).
|
Denglisch oder Denglish
|
Denglisch (oder Denglish) ist ein Sprachgemisch aus 'Deutsch' und
'Englisch', so nach dem Motto: "Klick mal den Button
mit der Lupe an, dann poppt ein Fenster mit den Zoom-Einstellungen
auf." Alles verstanden? Denglisch ist die typische 'Sprache'
der Computer-Freaks.
|
Desktop
|
Bildschirm-Oberfläche mit den vielen Icons
der anklickbaren Programme oder Dateien. Wörtlich übersetzt heißt
dieses denglische Wort: Schreibtisch-Oberfläche.
|
Dialer
|
Dialer sind Programme zur Einwahl in das Internet (0190-iger
Nummern - neuerdings neue Nummernkreise: 0900 und 0137). Sie wurden zum Kassieren von (oft hohen) Telefon-Gebühren
über das Internet erfunden.
Im Grunde genommen sind sie
nichts anderes als das, was man vom Telefon schon kennt: Die gebührenpflichtige
Einwahl für einen Telefondienst. Daß für bestimmte Dienste
im Internet Gebühren zu entrichten sind, ist legitim. Leider
werden Dialer aber oft zur regelrechten Abzocke eingesetzt; oft
für Erotik-Seiten.
Oft erfolgt auch der illegale Einsatz von Dialern. Diese werden
dem leichtgläubigen User untergejubelt, ohne daß dieser das
bemerkt und wählen sich selbsttätig in das Internet ein. Das böse Erwachen kommt erst bei der nächsten Telefonrechnung.
Mit der Änderung der Dialer-Vorwahl von dem 0190-iger Nummernkreis
auf den 0900-er Nummernbereich und einer damit einhergehenden bürgerfreundlicheren Gesetzgebung,
ist diese Art von Abzocke heute nicht mehr so ohne Weiteres möglich. Aber
so ganz untätig ist diese "Branche" nicht geblieben, teilweise
ist diese inzwischen auf den 0137-er Nummernkreis für Handys ausgewichen.
Suchworte bei Google.de: Dialer Dialer-Parasit Dialer-Mißbrauch
Siehe auch: http://www.dialerschutz.de/home.php und http://www.dialerschutz.de/0137-handy-lockanruf.php
|
|
Emoticon
|
Siehe auch unter Smiley (Smilies).
Zur Verdeutlichung von Gefühlen wurden Kombinationen von Text-Zeichen
eingesetzt: :-) = lächeln,
;-) = zwinkern etc.. Diese
reinen Buchstaben-Kombinationen werden heute fast überall durch
die Smilies abgelöst.
|
|
Fenster
|
Eine Teilfläche deines Bildschirmes zur Eingabe von Daten
oder gefüllt mit Informationen/Bildern. Der Bildschirm kann mit mehreren
Fenstern gefüllt werden, in denen verschiedene
Dateien oder Programme nebeneinander, übereinander oder auch mit
Überschneidungen dargestellt werden. Dabei ist immer nur eines
dieser Fenster aktiv. Siehe auch 'aufpoppen'
und 'Window'.
|
Firewall
|
= Feuerwall oder auch Brandmauer. Ein spezielles
Programm (oder auch ein technisches Gerät = Hardware), welches verhindern
soll, daß Viren oder Hacker von außen (über das Modem) in den Computer
eindringen können.
Typische Firewall-Programme sind Norton-Internet-Security, Mc-Afee
Personal-Firewall, ZoneAlarm etc. Router haben in ihrer Hardware
Firewalls integriert.
|
Freak
|
Ein Freak ist ein Mensch, der sich
ein wenig zu oft in einer speziellen Steckenpferd-Ecke bewegt und
dann natürlich auch den Jargon dieser Gruppe übernimmt. Am besten
kann man den Begriff Freak soo umschreiben: "Ein leicht
verrückter (oder ausgeflippter) Steckenpferd-Liebhaber"
Der Computer-Freak ist dabei einer der schlimmsten! Er zieht
beim schönsten Sonnenschein die Gardinen zu und redet in einem Kauderwelsch
von 'Denglisch' über die Dinge, die er
da an seinem Computer macht, daß selbst einem Sprachwissenschaftler
die Haare zu Berge stehen.
|
|
Geek
|
Der Begriff Geek ist artverwandt mit
Freak, aber
oft etwas negativer gemeint.
|
GGG
oder *GGG*
|
*GGG* ist eine in der vielen in der Netz-Comunity gebräuchlichen Abkürzungen
und bedeutet: Ganz großes
Grinsen =  Damit
werden spaßige oder nicht ganz ernstgemeinte Texte gekennzeichnet
oder Texte, in denen Sachverhalte geschildert werden, die beim Schreiber große
Freude hervorgerufen haben. Heute werden diese Abkürzungen meist
durch die Smilies (auch Emoticons genannt)
abgelöst.
|
googeln
Googeleien
|
Dieses Wort wurde von der zur Zeit beliebtesten Internet-Suchmaschine
www.Google.de abgeleitet. Mit
dem Wort 'googeln' ist sowohl die geschickte
Suche mittels dieser Suchmaschine gemeint, als auch ein geschicktes
Setzen von Worten in der eigenen Homepage, um besser mit Google
gefunden zu werden. Drei meiner "Googeleien"
sind zum Beispiel diese Begriffe:
Bürger Kurt Verschwörungskoordinator Die Entstehung
von Hamburg
Das Suchergebnis kann sich bei der Suche nach mehreren Worten
durch Anführungsstriche wesentlich ändern, denn da müssen die Worte
bei der gesuchten Seite genau in der genannten Reihenfolge nebeneinander
stehen. Die Entstehung von Hamburg kann also ein
ganz anderes Ergebnis liefern als "Die Entstehung von
Hamburg" !
|
Google-Bremse
|
Siehe 'SuMa-Bremse' (Such-Maschinen-Bremse) Der Name 'Google-Bremse'
ist falsch. Google ist hier in diesen Begriff nur hinein geraten,
weil es einfach DIE Suchmaschine im Netz ist.
Ruft einfach einfach einmal die nachfolgende Seite von mir
auf, klickt ganz am Anfang den gelb unterlegten Link Zum
Archiv an und ihr seht was ich meine: http://www.kurt-staudt.de/2_HomepageWerkstatt/Aktuelles-x.html
|
|
Hardware
|
Unter Hardware versteht man beim Computer
die technischen Teile, die man auch real anfassen kann. Unter anderem
gehören zur Hardware die Maus, die Tastatur und der PC samt seinem
Gehäuse und seinen technischen 'Innereien' wie Festplatte, Grafikkarte
etc.
Siehe auch Software
(Programme).
|
Home-P(l)age
|
Unter dieser Verballhornung
findet ihr über Google die Homepage von Lasse (Schreibnetz.de). "Home-P(l)age"
|
HTML
|
HTML ist die Abkürzung
für "Hyper Text Markup Language",
die (Programmier-) Sprache des World Wide Webs. Alle WWW-Seiten
basieren auf HTML-Code, einer einfachen "Programmiersprache",
die beispielsweise Größe und Aussehen von Texten sowie die Position
von Bildern auf einer Seite festlegt. Charakteristisch für HTML
sind auch die sogenannten Links, mit denen Informationen
und Seiten miteinander verknüpft werden können.
|
|
Icon / Ikon
|
Ikone (kleines Bild, engl.= picture),
Piktogramm. Siehe auch unter Schaltfläche. Icons
werden meist als Schaltfläche oder als Miniaturbild verwendet. Typische
Anwendungen sind: Smilies (Emoticons), Schaltflächen (Buttons) und
Pictogramme.
|
imho
|
imho ist eine in der vielen in der Netz-Comunity gebräuchlichen Abkürzungen
und bedeutet: imho = in my humble opinion =
meiner bescheidenen Meinung nach |
|
|
Internet-Explorer
|
Mit dem Internet-Explorer von Microsoft werden, wie es der Name schon
sagt, die Seiten im Internet aufgerufen und angezeigt. Diese Seiten
sind in einer speziell für diesen Zweck entwickelten Programm-Sprache
geschrieben (HTML). Inzwischen werden aber auch viele Informationen
auf CD's und auf deinem Computer in dieser Sprache geschrieben,
um dir auch dort ein leichtes 'browsen' zu ermöglichen. Es gibt nicht nur
den Internet-Explorer von Microsoft, sondern auch etliche, selten
kostenpflichtige, Alternativen wie Mozilla-Firefox, Opera, Chrome,
Safari etc.
Seit Anfang März 2010 ist Microsoft verpflichtet,
schon bei der ersten System-Installation, eine Auswahl
an ausgereiften Browsern anzubieten. Die EU hat es möglich
gemacht. Hier findet ihr das gegenwärtige Auswahlfenster
von Microsoft: Wählen
Sie Ihre(n) Browser
|
iP-Adresse
|
Hier werden dir deine eigenen Daten angezeigt, mit denen Du im Internet
surfst. 
Mehr Informationen zu diesem Stichwort erhältst Du hier: http://www.www-kurs.de/gloss_i.htm
|
|
LAN
|
Local Area Network = Örtlich begrenztes
Netzwerk wie ein Heim oder Firmen-Netzwerk. Siehe auch WLan
|
Law-Hunting auch Lawhunting
|
Law-Hunting = Jagd unter Einsatz des
Gesetzes Dieser Begriff kommt aus dem amerikanischen Sprachraum
und bezeichnet den Einsatz des Gesetzes und der
mit seiner Durchführung betrauten Organe als Waffe,
um den Gegner zu vernichten. Siehe auch: Abmahnistan Im Internetgeschehen
hat dieser Begriff inzwischen Einzug gehalten und
bezeichnet ein fragwürdiges Verhalten von Organen der
Rechtspflege, die oft nur vordergründig die Wiederherstellung
des Rechtsfriedens betreiben, in Wirklichkeit aber dazu
angelegt sind - um es mal salopp zu sagen - den Kontrahenten platt
zu machen. Beliebte Mittel und Methoden sind
beim Lawhunting: 1. Extrem kurze Fristen setzen. 2.
Einen unverhältnismäßig hohen Streitwert anzusetzen. 3.
Den "Fliegenden Gerichtsstand" geschickt
auszunutzen, d.h. Gerichte auszuwählen, die möglichst
weit entfernt vom
Wohnort des unter Feuer genommenen Kontrahenten liegen.
|
Link
|
Link = Verbindung. Eine Internet-Schaltfläche, die beim Anklicken zu
einer weiterführenden Seite im Internet führt. Ein Link wird
auch zum Manövrieren innerhalb einer Internet-Seite benutzt,
um bei längeren Seiten zu einem bestimmten Punkt auf der selben
Seite zu springen: hier
klicken
|
Link-Entzug
|
Der Link-Entzug ist eine recht neuartige Krankheit,
die letztendlich als eine der möglichen Folgeerscheinungen
übermäßiger Computerei zum Ausbruch kommt.. Die von
dieser psycho-sozialen Störung betroffenen
Personen produzieren Krankheitsbilder, die an das Tourette-Syndrom
oder auch an manisch-depressive
Verhaltensstörungen erinnern. Im Netz produzieren
diese Personen zeitweilig hervorragende Texte, nur
um dann wenig später wieder in die Fäkalsprache
abzugleiten. Ein krankheitsauslösendes Moment scheint
dabei Google
zu sein. Die betroffene Person beobachtet ihr Google-Ranking
exessiv; sackt dieses Ranking nun ab oder findet
sich die kranke Person bei einer Google-Suche überhaupt
nicht, oder nicht auf der ersten Seite des Suchergebnisses,
so zeigen sich die krankhaften Symptome des Link-Entzugs
innerhalb sehr kurzer Zeit. Je weniger Links zu den
Texten der an dieser Krankheit leidenden Person gesetzt
werden, umso stärker treten die krankheitsbedingten
Erscheinungen hervor.
Heilungsmöglichkeiten Ähnlich wie bei Alkoholikern
hilft bei dem Krankheitsbild des Link-Entzuges nur die
totale Abstinenz vom allzu heißgeliebten Computer. Eine
Trennung des Computers der betroffenen Person vom Internet
hat sich bei den bisherigen Studien als nicht erfolgreich
erwiesen, da die kranke Person dann ihre Link-Sucht in
Internet-Cafés oder bei Nachbarn mit Internetzugang
zu stillen sucht.
|
lol
|
Eine im Netz übliche Abkürzung für 'laughing
out loud' Abkürzungen
dieser Art werden oft in Sonderzeichen wie z.B. '*' gesetzt = *lol*
Weitere Kürzel, wie den nachfolgenden findet
ihr hier in diesem Informations-Archiv rofl
= rolling on the floor laughing
|
|
Maus / Mouse
|
Die Maus am Computer ist kein Tier, sondern ein Gerät zur
Steuerung der Bildschirm-Anzeige am Computer. Eine Mouse hat
mindestens 2 Tasten und ein Scroll-Rad in der Mitte zwischen der
linken und der rechten Taste. Es können aber auch noch zusätzliche
Tasten an den Seiten der Mouse angebracht sein (zum Beispiel für
Spiele kann so eine Mehrtasten-Mouse sinnvoll sein).
Die linke Mouse-Taste ist die meistgebrauchte Taste. Die linke Mouse-Taste
wird zum Auslösen einer Funktion meist mit einem Doppelklick bedacht;
bei Links ist aber nur ein einfacher Klick erforderlich. Die
rechte Mouse-Taste dient meistens zum Aufrufen eines Auswahlmenues;
dort kann man dann wiederum eines der Felder mit der linken Mouse-Taste
mit einem einfachen Klick auswählen.
Die linke Mouse-Taste hat aber auch noch eine Sonderfunktion. Wenn
man diese linke Taste auf ein Symbol, eine Trennlinie oder eine Kopfleiste
führt, drückt und dann festhält, so kann man sich das ausgewählte
Element wie mit einer Zange greifen und auf dem Bildshirm bewegen.
Das Scroll-Rad in der Mitte dient überwiegend zum Rauf- oder
Runterrollen des Bildschiminhaltes, wenn der geöffnete Fensterinhalt
höher als der Bildschirm ist.
|
|
Piktogramm
|
Ein Bild mit einer leicht
erkennbaren festgelegten Bedeutung, wie z.B. ein Totenkopf
für Gift. Die meisten Verkehrsschilder auf unseren Straßen
gehören zu den Piktogrammen. In der Computerwelt wird zumeist ein symbolhaftes Bild darunter verstanden,
wie z.B. ein 'Smiley' oder 'Icon'.


|
Das Vorfahrtsschild
(oben-links) erfüllt die Bedingung
der "leicht erkennbaren"
Bedeutung nicht.
Das untere Schild hingegen
ist recht eindeutig: "Du hast zwar
Vorfahrt, aber paß auf, da könnte auch ein
Trottel von rechts oder links kommen, der
nicht anhält . . ."
|

|
Den vollständigen Satz unserer deutschen
Verkehrszeichen findet ihr hier: Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland
|

|

|

|
|
Popup pop up
|
Ein neues Fenster erscheint (oft ungewollt) auf dem Bildschirm. Das
ist typisch für Werbefenster, die beim Aufrufen einer Internetseite
lästigerweise mit serviert werden.
|
|
Router
|
Ein Router verbindet einen oder mehrere
Computer mit dem Internet und auch untereinander. Heute sind
zumeist Kombi-Geräte gebräuchlich, die verschiedene Funktionen in
einem Gerät vereinen. Ein WLan-DSL-Router stellt eine
Funkverbindung zu den PC's im örtlichen (Heim-) Netzwerk (LAN)
bereit und verbindet diese über ein integriertes DSL-Modem mit dem
Internet.
|
RSS RSS-Feed
|
RSS und RSS-Feed? Was zum Teu... ist das nun schon wieder? Mittels
der RSS-Feed-Technik können einzelne Text-Inhalte von Fremden Seiten
bequem in die eigene Seite eingespeist und präsentiert werden.
Auch eine Aufbereitung der zu übernehmenden Texte ist mit entsprechenden
Programmen möglich.
RSS, wieder
so ein AKi(ü)Fi-Gebilde! Das ist besonders etwas für Thea hab ich
so im Stillen bei mir gedacht. Hier folgt ein Link mit den besten
Erklärungen zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/RSS
Hier sind zwei typische RSS-Feeds: Senioren
für Deeskalation - Beiträge Senioren
für Deeskalation - Kommentare
Ob
wir so etwas hier brauchen? Nun, wenn uns Google nicht ausreicht,
dann ist die Antwort: "Vielleicht".
Warum "Vielleicht"? Ganz
einfach: Wir werden heutzutage mit einer Fülle von Informationen
geradezu erschlagen. Brauchen wir wirklich alle Informationen
dieser Welt? Wollen wir wirklich "Allwissend" sein
und unsere ganze Zeit damit zubringen, dieses Wissen zu sammeln,
zu ordnen und zu lesen?
Meine bescheidene Meinung: Nein.
Ich
werde gleich meinen Computer abschalten, mich noch für eine Stunde
oder so wieder aufs Ohr hauen, dann zusammen mit meiner Frau genüßlich
frühstücken und anschließend einen Morgenspaziergang in der frostigen
Luft genießen! Dabei werde ich die ersten Sonnenstrahlen des
Tages genießen und dem (ob des Frostes) noch etwas zaghaften Vogelgezwitscher
lauschen.
In diesem Sinne ein herzliches Willkommen, Freak
Balbina!
Kurt
|
|
Schaltfläche
|
Ein Bereich, in dem man durch einen Mausklick eine
Funktion auslöst. Als Schaltfläche kann ein Text-Button,
Bild, Icon oder ein Wort oder Textbereich dienen. Beim Berühren
einer Schaltfläche mit dem Mauszeiger verändert sich üblicherweise
das Erscheinungsbild dieser Schaltfläche und es erscheint links-unten
im Internet-Browser ein Informationstext.
|
Smiley oder Smilies
|
Auch Smilie/Smiley geschrieben. To smile =
lächeln = oder = zwinkern/ironisch Neudeutsch
auch 'Emoticon' genannt; Es soll
die Gefühle in einem trockenen Text verdeutlichen. Ein
symbolhaftes Bild, das allgmeinverständlich ist.  Siehe auch Piktogramm. 
|
Software
|
Mit Software sind die Programme (die 'flüchtigen'
Bestandteile) des Computers gemeint, die man zwar in Form von Programm-CD's
anfassen kann aber dennoch nicht richtig 'greifen' kann. Windows-XP
ist eine solche Software und auch die vielen anderen kleinen oder
großen Programme zum Spielen oder Schreiben (Text- und Bildverarbeitungen,
Spiele etc.).
|
Spam
|
Bei den beiden Links ist die Groß- und Kleinschreibung zu
beachten! Mit Spam (klein ! geschrieben) wird im eMail-Bereich der Werbemüll
bezeichnet, der unerwünscht zugesandt wird und oftmals mit Viren
oder Würmern verseucht ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Spam
SPAM ist das Markenzeichen für ein Dosenfleisch-Produkt,
wenn es denn GROSS geschrieben wird. Der Eigentümer dieser Marke
ist nicht gerade glücklich über diese Zweckentfremdung seines Markenzeichens.
Siehe hierzu auch den Artikel in Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/SPAM
'Schuld' an der Verballhornung des Markenzeichens
SPAM ist die Gruppe Monty Python mit ihrem SPAM-Sketch: http://www.tagesschau.de/thema/0,1186,OID2064036_NAVSPM4~3166516_REF1,00.html und http://www.spamterminator.it/orig_en.asp
|
Stützstrumpfgeschwader
|
Im Internet ist ein neuer Begriff aufgetaucht: Stützstrumpfgeschwader Dieses
Wort bezeichnet meist liebevoll jene Senioren,
die im Alter noch munter genug sind und sich sowohl
den Herausforderungen des Internets als auch den sozialen
Problemen der Gesellschaft stellen und aktiv an deren
Ausgestaltung beteiligen. Das selbe Wort wird zeitweilig
aber auch als abwertend und beleidigend verstanden.
Hierbei kommt es im Wesentlichen darauf an, wie
dieses Wort betont wird oder in welchem Zusammenhang
es gebraucht wird. Zum Vergleich siehe auch "Schwein".
"Du Schwein!" wird als Beschimpfung verstanden,
wohingegen "Da hast du aber Schwein gehabt."
bedeutet "Da hast du aber Glück gehabt."
|
SuMa-Bremse
|
Mit meiner SuMa-Bremse (SuchMaschinen-Bremse)
habe ich zu einem etwas drastischen
Mittel gegriffen: Ich habe einfach bestimmte Verzeichnisse meiner
Homepage mit
einer Kennwort-Sperre versehen und nenne dieses Kennwort ganz
offen auf meiner Startseite (Netzgärtner / Hamburg) . Jede/r plietsche Hamburger Bürger/in
überwindet diese Sperre leicht; Suchmaschinen können so etwas aber
noch nicht. *GGG*
Ruft einfach einfach einmal die nachfolgende Seite von mir
auf, klickt ganz am Anfang den gelb unterlegten Link Zum
Archiv an und ihr seht was ich meine: http://www.kurt-staudt.de/2_HomepageWerkstatt/Aktuelles-x.html
Ursprünglich nannte ich dieses Ding "Google-Bremse",
weil Google halt schon als Synonym für die Suchmaschinen im Netz
steht (siehe auch 'googeln').
Aber der Name Google-Bremse ist falsch, denn Google hält sich an die im HTML-Code
der Internetseiten abgelegten Indizierungs-Sperren. Leider kann
man das nicht von allen Suchmaschinen sagen; besonders reine Bild-Suchmaschinen
kümmern sich kaum um irgendwelche Sperr-Codes und ignorieren sogar
oft die Sperr-Daten in der Datei 'robots.txt'.
1. HTML-Metatag zum Sperren der
Indizierung von Bildern, Musik-, und Video-Daten: <meta
name="robots" content="noimageindex, nomediaindex"> 2.
HTML-Metatag zum Sperren der
Indizierung aller Daten dieser Seite, keine Weiterverfolgung von
Links: <meta name="robots" content="noindex, nofollow">
Siehe
auch: SELFHTML von Stefan
Münz oder Google-Bot
oder WEBPLAIN.DE
|
|
Trojaner
|
Ein Trojaner ist ein Programm, welches einem im Internet unbemerkt
untergejubelt wird. Je nach Typ soll dieser Trojaner Hackern zum
Ausspähen des eigenen PC's dienen oder andere Schadware (wie Dialer)
installieren oder auch nur Massen-eMails auf deinem PC produzieren,
um diese dann als Spam an andere User zu senden. Trojaner dienen auch zeitweilig zur Vorbereitung des Terrains
für einen Virus oder Wurm.
Abgeleitet wurde der Begriff "Trojaner" aus der griechischen Mythologie.
Zur Eroberung von Troja durch die Griechen bauten diese einst
ein ein hohles hölzernes Pferd, in derem Inneren sich Soldaten
versteckt hielten . . . . . . mehr siehe unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Trojanisches_Pferd_(Mythologie)
|
|
Virus
|
Als Virus wird ein "intelligentes" Schadprogramm bezeichnet,
welches sich 'virenartig' ausbreitet. Wurden früher die Viren
zumeist per Diskette verbreitet, so ist heute der Träger meist eine
eMail mit einem Dateianhang. Dabei wird die Endung der Datei meist
verschleiert, damit beim User kein Verdacht geweckt wird. Wer weiß
denn heute noch, daß eine Datei mit der Endung *.pif auch unter
Windows-XP immer noch ein MS-DOS Programm startet? Selbst gute
Antivirenprogramme fangen selten alle Viren, Würmer oder Trojaner
ein; ein aufmerksamer User riecht aber oft den Braten, wenn er sich
seine eMails etwas genauer ansieht. Spötter haben deshalb
für leichtsinnige User den Satz geprägt "Der Virus sitzt
vor dem Computer."
|
|
Wanderartikel
|
Im Sinne des Internets ist ein "Wanderartikel"
ein Artikel, der immer wieder an eine vorgegebene Stelle
"wandert" (verschoben wird). Es
ist halt ein Text der immer wieder wandert.
Dieser Begriff hat nichts mit einem Artikel, der zum
Wandern benutzt werden kann, zu tun.
|
Weblog
|
Ein Web-Logbuch (Tagebuch), siehe Blog
|
WLAN
|
Das 'W' vor dem LAN
steht für 'wirelesss = drahtlos = Funk. Bei einem WLan handelt
es sich um kabelloses Netzwerk, in dem die PC's mitttels eines
Funkmodules im Router
miteinander verbunden sind.
|
Window
|
Ohne "s" als Anhängsel heißt das schlicht und einfach
"Fenster" (siehe oben).
|
Wurm
|
Ein Wurm wird meist über eMails verbreitet und hat eine ähnliche
Schadfunktion wie ein Virus.
|
|
Zoom
|
Dieses Wort taucht oft als Schaltfläche mit einem Lupen-Symbol
auf. Zoom heißt ganz einfach 'Vergrößern' (Zoom
+) oder auch 'Verkleinern' (Zoom -)
|
|
Wikipedia
|
Dieses Wort "Wikipedia" läuft hier außerhalb jeder Konkurrenz! Sucht
einmal bei Google danach, falls euch dieseser Begriff auf
meinen Seiten noch nicht aufgefallen sein sollte. 
Hier ist die Wiki-Einstiegsseite mit einer Suchfunktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Allpages
|