Stand:
1.12.2004 - 10:02 h
Bitte
sorgfältig lesen, im Text sind Satire-Elemente enthalten!
26.
November 2004
Das Thema um die nunmehr bei Hamburg.de
kostenpflichtig werdenden eMail-Adressen und die ebenfalls
kostenpflichtig werdenden Visitenkarten erhitzt die Gemüter. Wie
sehr dieses die Gemüter von pro- und kontra-eingestellten
Usern, Politikern und Institutionen und auch die Presse
beschäftigt, könnt ihr nachvollziehen, wenn ihr die ganz
unten auf dieser Seite stehenden Links aufgerufen habt:
Links zum Thema
Natürlich geht dieses Thema auch an mir
nicht spurlos vorbei, bin ich doch einst ein glühender Freund
dieser eMail-Adresse mit dem Namen meiner Geburtsstadt gewesen.
Leider sah ich mich nun gezwungen, alle
meine Freunde und Bekannten von der Löschung meiner eMail-Adresse
bei Hamburg.de in Kenntnis zu setzen. Auch in vielen meiner
Homepageseiten ist da diese Adresse gegen eine andere auszutauschen.
In einem Falle bin ich mit meiner Massen-eMail
ins Fettnäpfchen getreten, weil ich bei der Auswahl meiner
Adressen versehentlich auch die frühere "offizielle"
Adresse einer Person in der Verwaltung der Hansestadt Hamburg
mit erwischt hatte. Den Namen dieser Person habe ich in
den nachfolgenden Texten natürlich geändert; Heinnx ist
der von mir willkürlich gewählte anonyme Name.
Aber macht euch selbst ein Bild.
In einer eMail vom 26.11.2004 13:56:09
Westeuropäische Normalzeit schreibt netzgarten@kurt-staudt.de:
Sollte eine eMail doppelt
angekommen sein, dann bitte ich um Nachsicht;
das passiert halt bei so einer Massen-eMail.
K.St.
Kur(t)z Nachricht in Sachen eMail-Adresse
bei Hamburg.de - 26.11.2004
Meine Hamburg.de
eMail-Adresse ist ab sofort nicht
mehr gültig.
Freunde, Hamburg.de schließt
seine Tore für den Büger. Die einst heißbegehrten
eMail Adressen mit dem Namen @Hamburg.de sind
ab sofort kostenpflichtig und die Visitenkarten
sind nur noch für einen Preis zu haben,
der nicht nur mir als nicht marktgerecht
erscheint.
Falls ihr noch eine eMail-Adresse
von mir in eurem Adressbuch habt, die auf Hamburg.de
verweist, dann ändert diese bitte vorläufig
auf
Kurt@Kurt-Staudt.de
Meine alten AOL-Adressen und
meine Mail-Adresse bei Web.de bleiben natürlich
auch noch weiterhin gültig.
Leider muß ich euch mitteilen,
daß wir mit unserem Verein Netzrat Hamburg
e.V. noch nicht ganz soweit sind,
um schon jetzt die entstandene Lücke zu
füllen. Uns fehlen einfach noch etliche
engagierte Mitstreiter.
Hat nicht der Eine
oder die Andere Lust, bei uns mitzumachen?
Auch etwas sehr erfreuliches
kann ich euch mitteilen:
Die Firma Pelikan & Partner
- http://www.ppp.net
- hat uns die Domain www.Hamburg.Org
zur Nutzung überlassen und sponsert auch unseren
Webspace.
Ihr erreicht uns unter diesen
Links:
Homepage: http://www.Hamburg.Org
Forum:
http://www.hamburg.org/forum/index.php Im
Forum begrüße ich euch dann als Netzgärtner
Kurt
Die Foren-Adresse wird sich
demnächst ändern, da das Forum auf unseren Server-Space
bei Pelikan & Partner rüber geschaufelt
wird. Die neue Adresse findet ihr dann aber
garantiert auf meiner Seite:
http://www.kurt-staudt.de/Aktuelles.html
Grüße
von der Elbe
Kurt (Staudt)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Sind Sie zufrieden, sagen
Sie es Anderen, sind Sie es nicht, sagen Sie
es mir.
Anmerkung: Alle
meine eMails sind 'öffentlich' und dürfen freizügig
weiter verwendet werden, es sei denn ich
bitte ausnahmsweise einmal explizit um Vertraulichkeit. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ http://www.hamburg.org/foren.html http://www.hamburg.org/hamburg-welt.html http://www.kurt-staudt.de ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ |
Als Reaktion auf meine Masssen-eMail erhielt
ich einige Antworten. Der Tenor dieser Antworten war einheitlich
ablehnend gegenüber Hamburg.de. Aber dann kam ein Antwort,
auf die ich etwas reingefallen bin. Da dieser gute Mensch
mir in seiner zweiten eMail als "Privatmann" schrieb,
habe ich einige Textpassagen 'anononymisieren' müssen; dazu
gehört natürlich auch der Name: Heinnx ist nur ein von mir
gewähltes Pseudonym für diesen ehrenwerten Mitarbeiter unserer
Hamburger Stadtverwaltung. Bezeichnend für den Wissensstand
einiger Obrigkeitsvertreter in Sachen Internet-Dienstleister
zeigt sich auch in einem klitzekleinen Punkt, den auch Herr
Heinnx in seiner Argumentation völlig übersehen hat:
AOL ist ein Provider und nicht nur ein Hoster oder
Portal wie Hamburg.de! Bei AOL sind die eMail-Adressen
nur eine Dreingabe, der Zugangsdienst zum Internet ist deren
kostenpflichtiges Hauptangebot. Hamburg.de dagegen bietet
uns Bürgern keine Provider-Dienste. Oder anders gesagt:
Nur mit t-online oder AOL allein sind wir in Sachen Internet
voll versorgt, nur mit Hamburg.de allein könnten wir noch
nicht einmal deren Internet-Adresse nutzen! Hamburg.de bietet
uns keinen Zugang zum Internet.
Hier ist diese emilio:
In einer eMail vom 26.11.2004 21:59:02
Westeuropäische Normalzeit schreibt Heinnx@hamburg.de:
Lieber Herr
Staudt, ist Ihnen klar, dass Ihre AOL-Adresse
etwa dreimal so teuer ist wie die hamburg.de-Adresse?
Irgendwie haben Sie sich da in etwas verrannt.
Mit freundlichem
Gruß Heinnx (Anmerkung: Name geändert.)
|
Nun, wer mich mit "Lieber
Herr Staudt" anredet, DER kann mir nicht ganz ablehnend
gegenüber stehen - dachte ich. Und deshalb glaubte ich,
daß es sinnvoll sei, den Sachverhalt einmal etwas klarer
aufzubröseln und schrieb die nachfolgende Antwort. Meine
zweite 'Lektorin' und beste Kritikerin meinte im Nachherein
zu meinem Text:
"Wie kannst du jemandem,
der möglicherweise von der Materie 'Communikation im
Netz' nicht allzuviel versteht so einen Vortrag halten?
Und dann auch noch, wenn dieser Arme unter anderem auch
noch im publizistischen Bereich tätig ist? Der ist doch
glatt von der Fülle der ihm möglicherweise fremd erscheinenden
Informationen soo erschlagen, daß er sich entweder für blöd
hält oder dich für einen Klugscheißer! Du siehst doch, daß
der gute Mann nicht einmal den Unterschied zwischen einem
Portal oder Hoster wie Hamburg.de und einem Voll-Provider
wie AOL oder t-online kennt."
Nun, den "Klugscheißer"
weise ich zwar zurück, der 'denglische' Begriff "Freak"
trifft da etwas besser, aber ich habe dennoch Verständnis
für die nach meinen Ausführungen folgende rüde Antwort
dieses Herrn.
Thema: |
Ist
ein Dialog möglich? Re: An
alle Freunde des guten eMail-Namens
'@Hamburg.x' |
Datum: |
27.11.2004
- (diese eMail habe ich so um Mitternacht
herum abgeschickt) |
Lieber Herr Heinnx,
über Ihre freundlich gehaltene Antwort
habe ich mich gefreut. Es würde mich
noch mehr freuen, wenn sich daraus ein Dialog
ergäbe, der von gegenseitigem Verständnis
getragen wird.
Leider kennen Sie mich noch nicht persönlich,
denn dann wüßten Sie, daß ich mich selten
in etwas verrenne. Ich habe nur einen
etwas geraden Rücken. Ich leiste mir
den Luxus von mehreren Accounts, um einen
Überblick über das jeweilige Geschehen
in dem neuen und fazinierenden Kommunikations-Netz
zu haben. Es ist zwar richtig, daß mein
Hauptaccount bei AOL liegt. Das ist herrlich
bequem und mit seinen 6 zusätzlichen
eMail-Adressen (ohne Mehrkosten) auch sehr
familienfreundlich. Einen weiteren Account
habe ich natürlich auch bei t-online, allerdings
ist dieser Account nicht unbedingt sehr
anwenderfreundlich; das zeigt sich immer
wieder, wenn ich wieder einmal jemandem
bei PC-Problemen helfen darf. Einen weiteren
Account habe ich bei 1&1 (Puretec) und
verfüge dort über entsprechenden Homepage-Space
und über rund 50 eMail-Adressen, deren größten
Teil ich gern Freunden als Durchleitungsadresse
zur Verfügung stellen möchte. Aber leider
besteht da kein rechter Bedarf. Bei Web.de
habe ich natürlich auch einen Account. Diesen
rufe ich allerdings nicht regelmäßig ab. Meinen
Account bei Schleswig-Holstein nutze ich
nur für Test-Zwecke.
Die ersten 3 Accounts kosten mich ein
paar Teuro, aber dafür rauche ich nicht
. . . Die eMail-Adresse bei Web.de ist
kostenlos und auch nur mit minimaler Werbung
verbunden; da ist selbst t-online schlimmer,
wenn ich einmal mit deren WebMail-Dienst
arbeite. An unsere Schleswig-Holsteiner
Brüder und Schwestern habe ich nur ein einziges
mal 5 Euro bezahlen dürfen und das war's.
Sie sehen daraus, daß es mir nicht
unbedingt darum geht, mich überall
kostenlos durchs Internet zu schnorrren.
Aber das ist ein anderes Thema. Es ist
nicht der Preis der eMail-Adresse
von Hamburg.de, sondern deren Ansehen
in der Fachwelt, weswegen der Verlust
dieser Adresse für mich nicht allzu schmerzlich
ist.
Das, was mich bei der Hamburg.de- und
auch bei der Schleswig-Holstein.de eMail-Adresse befremdet,
das ist unter anderem der Fakt, daß man
damit bei e-bay ausgeschlossen
wurde. Diese beiden Hoster gelten im
Netz oft als unseriöse Freemailer und Spammer.
Das ist einer der Gründe, weswegen wir
schon sehr früh für eine einmalige
Verifizierungsgebühr plädierten. Aber
selbst Schleswig-Holstein hat da bisher
nur halben Kram gemacht. Aber das wissen
Sie ja sicherlich.
Inzwischen sind die eMail-Adressen von
Hamburg.de praktisch wertlos geworden. Sie
stehen für SPAM im Netz. Und das ist
einer der wesentlichen Gründe, weswegen
ich gerne auf eine solche Adresse verzichte.
Schauen Sie einmal hier genauer hin, die
Seite stammt vom 23.01.03:
http://www.kurt-staudt.de/2_HomepageWerkstatt/Politik-x.html
Das Thema Homepages und Visitenkarten
wiegt da schon schwerer. Aber dieses Thema würde
den Rahmen dieser eMail sprengen. In Sachen
Senioren-Portal scheint sich da ja auch möglicherweise
etwas zu bewegen. Mich wundert, daß selbst
die Presse nicht so recht in der Lage zu
sein scheint, dieses Thema einmal sachlich
aufzubröseln, und zwar soo, damit das auch
jeder einfache Bürger versteht. Möglicherweise
bin ich damit wieder einmal dran, eine extra-Seite
bei mir aufzulegen. *GGG* Ein wenig habe
ich dieses Thema schon aufgegriffen:
http://www.kurt-staudt.de/Aktuelles.html
Ich bin sicher, daß Sie da keine verdrehten
Darstellungen finden. Wenn doch, dann bin
ich zu Änderungen oder Ergänzungen bereit.
Herr Heinnx, es war schon bei den Homepages
so, daß erst der Wildwuchs zugelassen wurde,
und dann zog man die Notbremse und schüttete
das Kind mit dem Bade aus.
- Erst war es das Senatsgästebuch mit
solchen ungelöschten Versen wie "Wrocklage,
du dreckige - Nazisau". Und das
Ding war noch nicht einmal für den Admin-Modus
mit einem Paßwort gesichert! - Dann wurde
es geschlossen. - Dann kamen die schönen
neuen DCScripts-Foren. Die rechte und linke
Scene beharkten sich, - fast gänzlich
unmoderiert, und die Scientologen stiegen
in das Spiel mit ein. - Dann wurden
sie geschlossen. - Dann merkte man, daß
die Homepages für einen Massen-Transfer
von MP3-Musikfiles, für - illegale Programm-Kopien
und echte Hardcore-Pornos benutzt wurden.
- Dann wurde das Paket gelöscht. -
Komisch, alle Welt wußte um diese Misere,
aber keiner ergriff mutig das Steuerruder!
Schauen Sie einmal hier bei Heise.de
hinein, der Kommentar stammt nicht
von mir:
http://www.heise.de/foren/go.shtml?read=1&msg_id=2536775&forum_id=10541
Mich deucht, daß unsere Volksvertreter
die Zeit verschlafen haben. Und da meine
ich nicht nur die zur Zeit Regierenden,
sondern auch jene, die damals Hamburg.de mit
Ammenmärchen und naiven Wunschvorstellungen
gegründet hatten. Ich habe die Werbe-CD's noch
hier und kann Ihnen den Unfug vorspielen,
den Herr Runde damals auf diesen CD's hat
verewigen lassen.
Hamburg.de ist inzwischen zu einem kommerziellen
Werbekasper verkommen. Ich möchte dieses
Gebilde zur Zeit nicht als Geschäftsführer
an den Hacken haben! Dabei hatte Herr
Kruse damals einen so schönen Start mit
DiBIS hingelegt . . .
Auch die Fachtagung „Elektronische
Demokratie – Bürgerbeteiligung im Netz” der
Capgemini Deutschland GmbH (am 27.10.2004 in
Hamburg-Harburg) zeigte da nicht allzuviel
Hoffnungsvolles. So jedenfalls habe ich nicht
nur unseren dort auch anwesenden Herrn
Heinnx verstanden, als das Thema "eGovernment
= Dialog in beide Richtungen" aufkam.
Meine eMails sind grundsätzlich 'öffentlich'. Ich würde
deshalb meine Antwort gerne in ein Forum
Ihrer Wahl einstellen; es muß ja
auch nicht mit Gewalt unser eigenes Netzdraht-Forum
sein, falls Sie da Bedenken haben.Dazu bräuchte
ich aber Ihren Beitrag als Start-Eintrag.
- Mit Ihrem ehrlichen Namen oder auch
mit einem anonymen Nick (Spitznamen). - Es
muß auch nicht unbedingt ein Forum in Hamburg
sein, obwohl es da einige recht seriöse Foren
gibt, wie z.B. jenes vom Hamburger Abendblatt
oder das von der MoPo etc.
Über einen weiteren offenen, ehrlichen
und öffentlichen Dialog mit Ihnen
oder anderen Politikern würde ich mich
sehr freuen!
Grüße von der 'anderen Seite'
der Elbe
Kurt (Staudt)
|
Jaa, irgend etwas muß ich da bei der Forumlierung
des Textes falsch gemacht haben . . .
Ich habe gestern meine zweite eMail von diesem politischen Beamten unserer Hamburger
'Regierung' als Antwort bekommen; dieses Mal deutlich gekennzeichnet
als 'privatmann'. Meine Frau war über den Inhalt der eMail
sehr empört, weil sie diesen für beleidigend hielt; ich
war eher betroffen. Betroffen war ich über den unglücklichen
Schreiber deshalb, weil dieser meine ausgestreckte Hand
als Angriff aufgefaßt hatte und dabei offensichtlich die
Kontrolle über die Wahl seiner Worte verloren hatte. Amüsiert
hatte mich aber auch, daß mir 'Altem Hasen' da so ein
junger Spund von "Endfünfziger" einen letzten
klugen Rat geben wollte.
- Es
zeigt sich immer wieder: Wir selbst gestalten unsere Umwelt
durch unseren eigenen Blickwinkel. -
Kurt
Aber lest selbst:
In einer eMail vom 27.11.2004 11:50:58
Westeuropäische Normalzeit schreibt Heinnx@hamburg.de:
Re: (fehlt)
Lieber Herr Staudt,
Ihre lange Philippika zeigt, dass Sie in
der Sache wirklich etwas manisch sind. Ich
habe Ihnen privat geschrieben. Das war's, ich
führe keine öffentlichen Dialoge mit Ihnen.
Private Mails sind Privatsache, bitte halten
Sie sich dran. Ein letzter Rat eines Endfünzigers:
Wenn man eifert, bekommt man Schaum vor
den Mund. Wenn Sie sich mäßigen würden, würde
man auf den berechtigten Teil Ihrer Kritik
hören. So verhallt er in der Pauschalität
Ihrer Angriffe.
Mit freundlichem Gruß Heinnx, privatmann
|
Nun, was antwortet Mann auf so eine unfreundliche
eMail? Als erstes wischte ich mir den Bierschaum aus
meinem Bart. Danach bin ich erst einmal mit Google's
Hilfe auf die Suche nach dem Wort Phillippika gegangen und
habe dabei den sehr redegewandten Demosthenes gefunden:
Auweia, da hat mich Herr Heinnx aber gründlich falsch
verstanden! Das war keine 'Kampfrede' von mir, sondern
ein wehmütiges und trauriges Lied an der Klagemauer vor
unseren Rathaus-Türen! Aber daß er meine Schrift in die
Nähe dieses großen Rhetorikers brachte, nun, das konnte
nicht abwertend gemeint sein. Oder etwa doch?
Vielleicht sollte ich mir diesen Demosthenes doch einmal
etwas genauer anschauen?
Quelle: http://www.weltchronik.de/ws/bio/d/demosthenes/d_-0322a-Demosthenes--0384MMDDb--0322MMDDd.htm
Demosthenes, -384 v.Chr. im attischen
Paiania geboren, vervollkommnete seine Rednergabe,
als er in zahllosen Prozessen sein von seinem
Vormund verwirtschaftetes Vermögen zurückerstritt.
Als leidenschaftlicher Kämpfer für
die griechische Freiheit gewann er die Athener
mit seinen blendenden ... ( Text
dieses Absatzes um die Hälfte gekürzt )
... den kompletten Artikel im DirectDownload
für einen geringen Beitrag
Die
Griechen wurden zwar bei Charoneia -338
v.Chr. geschlagen, aber das tat der Popularität
des Demosthenes keinen Abbruch, zumal die
Makedonen Athen verschonten.
Nach
dem Tode Alexanders des Großen rief er -323
v.Chr. zum Aufstand auf. Um nach der Niederlage
bei Kranon nicht in die Hand des ...
|
Quelle: http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/gri/9166.html
Demosthenes-Rezeption
von der Antike zur Neuzeit
1. Antike
Das Ansehen des Demosthenes war durch
die gesamte Antike dadurch geprägt, dass
seine rednerische Fähigkeit durchweg höchst
positiv beurteilt wird, sein politisches
Wirken allerdings überwiegend negativ.
|
Da ich keinerlei Grund dafür sehe, Herrn
Heinnx in irgendeiner Form für seine harschen Worte böse
sein zu müssen, hatte ich in meiner zweiten Antwort
lediglich von der Formulierung "Lieber
Herr Heinnx" Abstand genommen. Ich hoffe, daß er diese
Antwort nicht wieder als Angriff versteht, sondern soo,
wie ich sie geschrieben und gemeint habe:
Re: Was ist "Philippika" ? Re.:
Diskurs über die eMail-Adressen von Hamburg...
Sehr geehrter Herr Heinnx,
ich bedauere Ihren Zorn erregt zu haben.
Es war von mir auch nicht beabsichtigt,
Sie zu solchen, im Befehlston gehaltenen, Worten
wie "bitte halten Sie sich dran", "manisch"
und "Schaum vor dem Mund" zu verleiten. Da
habe ich die freundliche Formulierung in
Ihrer Anrede - "Lieber Herr Staudt"
- wohl etwas mißverstanden. Daß
Sie meine sachlichen Ausführungen auch
noch als "Kampfrede" werteten,
hat mich echt verwundert, war ich doch
der Meinung, Sie wären mir freundlich gesonnen.
Sie haben Recht, auf der von Ihnen gewählten Basis
können wir uns wirklich nicht begegnen.
Hochachtungsvoll Kurt Staudt
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Sind Sie zufrieden, sagen
Sie es Anderen, sind Sie es nicht, sagen
Sie es mir.
Anmerkung:
Alle meine eMails sind 'öffentlich'
und dürfen freizügig weiter verwendet werden,
es sei denn ich bitte ausnahmsweise
einmal explizit um Vertraulichkeit.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ http://www.hamburg.org/foren.html http://www.hamburg.org/hamburg-welt.html ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
Schade, der Dialog hatte so verheißungsvoll
mit "Lieber Herr Staudt" angefangen! Und
nun ist von dieser Liebe wohl nicht mehr viel übrig geblieben
. . .
Möglicherweise wäre dieser Meinungsaustausch
positiver verlaufen, würde Herr Heinnx diese Meldung vom
September 2003 kennen. Denn da ist Hamburg.de's eMail Dienst
offensichtlich in das SPAM-Visir von AOL geraten:
The information presently available to AOL indicates
this
554-server is generating high volumes
of member complaints from AOL's
554-member base.
Based on AOL's Unsolicited Bulk E-mail policy at
554-http://www.aol.com/info/bulkemail.html AOL
may not accept further 554-e-mail transactions from this server or
domain. For more information,
554 please visit http://postmaster.info.aol.com.
Siehe auch: http://www.kurt-staudt.de/Aktuelles.html#20030929
Links zum Thema
Meinungen: c't, eine der führenden
Zeitschriften für alles rund um den PC http://www.heise.de/newsticker/meldung/52875
http://www.heise.de/newsticker/meldung/52801
Tageszeitungen: http://www.abendblatt.de/daten/2004/11/04/360120.html
http://www.abendblatt.de/daten/2004/11/05/360623.html
http://www.mopo.de/nachrichten/102_panorama_68431.html
http://www.welt.de/data/2004/11/05/355788.html
Preisinformationen: http://www.hamburg.de/info/1,3004,meine_produkte,00.html
|