|
Letzte
Aktualisierung am 9. August 2024 -
12:28 h
Was
ist der Sinn und Zweck der Suchmaschinen? oder Wie
mogeln sich die Suchmaschinen durch, um
möglichst viel Gewinne für
ihre Eigentümer einzufahren?
Nun,
da verstehen die Anwender (User) der Suchmaschinen
meist etwas völlig Anderes als deren
Eigentümer!
1.
Da sind die Publizierenden, die gerne
gefunden werden möchten. 2.
Die Suchenden, die zutreffende Suchergebnisse
zu finden hoffen. 3. Die Dienstleister,
die sich ihre Dienste, nicht gerade
uneigennützig, mit
der Münze "Werbung" bezahlen
lassen.
Besonders
aufschlussreich könnte diese Diskussion
mit der KI von Perplexity.ai
sein. Darin wird sehr klar herausgearbeitet,
daß Googles Suchmaschine nicht
neutral ist und meinungsbildend
arbeiten könnte. Noch erstaunlicher
ist allerdings die hauseigene Google
KI-Suchmaschine mit der Beantwortung
der ähnlichen Frage im 2. Link.
Ist
die Suchmaschine von Google neutral
oder wird dort Meinungsmache betrieben? https://www.perplexity.ai/search/ist-die-suchmaschine-von-googl-.P3FAtemTGuxQZp1BmTPyA
Google-Suche:
Objektiv oder Meinungsbildung? https://g.co/gemini/share/616a9fd9a505
und
nach zusätzlicher Nachfrage mit
den gleichen Worten wie bei Perplexity:
https://gemini.google.com/share/continue/616a9fd9a505
Jetzt
bleibt mir nur noch, den Copiloten
mit MS-Bing KI-Suche zu testen
. . . ;-)

Die
großen Player in Sachen Suchmaschinen
(mit oder ohne KI) sind dabei Google-Gemini,
Microsoft-Bing-Copilot,
Yahoo
und Andere
wie z.B. Startpage.com
Neu dabei
ist Amazon mit der neuen KI-Suchmaschine
Perplexity.ai
Weniger bekannte Suchmaschinen,
die sich teils zusätzlich auch
der Daten anderer Suchmaschinen bedienen,
wie z.B. Startpage,
Qwant,
DuckDuck-Go, folgen. Bemerkenswert dabe
ist,
daß Google in Deutschland rund
80 % der Suchanfragen abwickelt.
Dieses bedeutet eine bedenkliche Marktmacht!
Auffällig
wird dabei bei den Suchergenissen, daß
offensichtlich nicht nur der Faktor
Werbung zählt, sondern auch bei
einigen die
Meinungsbildung der Nutzer beeinflußt
werden soll. Zeitweilig geschieht
das recht unauffällig durch ein
nicht offen gelegtes Ranking- oder Blockier-System. Aufgrund
meiner eigenen Erfahrungen scheint dieses
besonders die Standard-Suchmaschine von Google
zu betreffen, während deren KI-Suche
eher neutral erscheint. Siehe dazu auch hier in
meinem Netzgätner-Blog unter
Eine
getrübte Freundschaft mit Google
Zur
Erhellung der Situation mögen auch
auch meine Beiträge
im Netzgärtner-Blog
unter dem Label "Suchmaschine"
dienen.
Gemeinsam
scheint allen Suchmaschinen zu sein,
daß es äußerst wichtig
ist, den Suchenden möglichst lange
festzuhalten
und möglichst viele Klicks auf
die Werbeanzeigen zu erhalten, weil
diese das Geld für ihre ansonsten
kostenlose Dienstleistung hereinbringen. Dabei
werden vielfältige Tricks angewendet,
die ich später noch benennen werde.

Bei
einer Suche im Internet ist die Art
und Weise deiner Sucheingabe entscheidend
für die Art und Weise des Ergebnisses! Bei
den KI-Suchen via MS-Bing-Copilot oder
Perplexity.ai wird das sehr deutlich. Siehe
meine Beispiele zu Perplexity.ai auf
meinen vorhergehenden Seiten.
Spaßig
wird es auch, wenn man z.B. bei Startpage
auf dem Handy oder Tablet völlig
andere Suchergebnisse erhält als
auf dem heimischen PC. Meine diesbezügliche
Anfrage wurde von Startpage sehr freundlich
damit beantwortet, daß sie, neben
eigenen Suchen, für die Smartphones
die Suchergebnisse von Bing und für
die MS-Windows-PCs diese von der Google-Suchmaschine
zusätzlich übernehmen.
Übrigens:
Google scheint sich eines Besseren besonnen
zu haben und hat mir mit seiner KI-Suche
diese freundliche Auskunft geschenkt:
Staudt
Netzgärtner: Ein Urgestein des
Internet-Geschehens
Inzwischen
ist Googles KI allerdings vorsichtig
geworden und hält sich bei seinen
Auskünften sehr bedeckt. Versucht
es einmal mit dieser Anfrage:
Was
weißt Du über einen Blogger
mit dem Pseudonym "Staudt"
"Netzgärtner"?
Hier
folgt demnächst auf weiteren Seiten
mehr . . . . .
. .

Diese
Suchaschinen-Seiten sind noch brandneu
und können deshalb Fehler beinhalten. Diese
letzte Seite wird auch noch ständig
weiter ergänzt. Solltet
ihr Unstimmigkeiten feststllen, so nutzt
bitte die Kommetar-Funktionen in
meinem Netzgärtner-Blog oder
schaut für weitere Kontaktinformationen in
meinem Impressum nach.
|