Hier
findet ihr eine verfälschte Kopie
dieser SeDie
letzte Überarbeitung
dieser Seite erfolgte am 1. Mail
2020
-
Teil 1 -
Der
Kampf um die Wikipedia
Ja
ich weiß, hier ist es langweilig, aber
auf der Seite
5
wird es interessanter!

Herr schütze mich und die hier hausen vor
Planern und Kulturbanausen
Nachfolgendes
ist eine vereinfachte Darstellung, die
auch für Nicht-Ackerdemiker als
Grundinformation geeignet sein könnte. Die
weiterführende Suche über gängige Suchmaschinen
ist zu empfehlen; es ist deshalb sinnvoll, die
nachfolgenden Überschriften als Grundlage
für eine weiterführende Suche zu übernehmen.
1.
Was ist die Wikipedia
2.
Was ist die Wikipedia nicht
3.
Die Stärken der Wikipedia
4.
Die Schwachstellen der Wikipedia
5.
Hilfe in der Wikipedia
zum Anlegen eines neuen Artikels
6.
Wünschenswerte Verbesserungen
1.
Was
ist die Wikipedia Die
Wikipedia ist eine neuartige Enzyklopädie,
die nicht zwingend einen wissenschaftlichen
Anspruch erfüllen muß. Sie kann
von Jedermann bearbeitet werden, soweit
die dort geltenden Regeln und Gepflogenheiten
beachtet werden.. Die
Qualität wird auch von der sogenannten
Schwarmintelligenz
geprägt. In den wissenschaftlichen
Bereichen hat sie sich
als leicht überlegen zu anderen, wissenschaftlichen
Werken, wie dem Brockhaus und
der Enzyklopädia-Britannica gezeigt.
2.
Was
ist die Wikipedia nicht Am Besten
ist es, wenn ihr zuerst diese
Selbstdarstellung direkt in
der Wikipedia lest. Die
Wikipedia sollte auch nicht als alleiniger
Auskunftgeber
für wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt
werden. Eine Überprüfung der in der
betreffenden Fundstelle angegebenen
Quellen und anderer frei verfügbarer
aktueller Quellen im Netz
sollte immer vorgenommen werden. Allerdings ist sie sehr gut
als Grundlage für weitere Recherchen
zu wissenschaftlichen Arbeiten zu gebrauchen.
Die
Wikipedia ist auch kein Adressbuch oder
"Who is Who"-Werk! Auch
kann aus ihrem Regelwerk keine einklagbare
Aufnahme in die Wikipedia hergeleitet
werden. Und wer mit mehr oder weniger
starkem Druck versucht, seine eigene
Biographie oder Werbung als Artikel
in der Wikipedia unterzubringen, der
wird so manche herbe Enttäuschung erleben.
3.
Die
Stärken der Wikipedia Die
größte Starke der Wikipedia ist in meinen
Augen deren Aktualität. Auch die
weitestgehende Transparenz im Werdegang
jedes einzelnen Artikels ist bemerkenswert. Aber
gerade diese Transparenz (Reiter "Diskussion"!)
kann zeitweilig auch der Anlaß zu einer
recht brutal-ehrlichen
Ausdrucksweise (auf beiden Seiten) sein. Allerdings
ist anzumerken, daß dem durchschnittlichen
Nutzer der Wikipedia diese Feinheit
oft verborgen bleibt, weil beim
Aufruf einer gesuchten Seite immer auf
den Reiter "Artikel" verlinkt
wird und nicht auf den Reiter "Diskussion".
Wer
es bis ins kleinste Detail wissen möchte,
nun, für den hat die Wikipedia eine recht
umfangreiche Seite eingerichtet: Wikipedia:Umfragen/Stärken
und Schwächen
4.
Die
Schwachstellen der Wikipedia Eine
der Stärken der Wikipedia ist zugleich
auch eine ihrer größten Schwächen,
wenn die interne Aufsicht und Führung
durch geeignete hauptamtliche Mitarbeiter
der Wikipedia fehlt und der einzelne
Wikipedianer sich einmal im Ton vergreift
oder anderweitig Unheil stiftet. Diese
Führungsschwäche ist unübersehbar; siehe
auch Seite 2 meiner aktuellen
Dokumentation.
Die Führungsriege
der Wikipedia sieht ihr eigenes Werk
auch durchaus kritisch. Unter Kritik
an Wikipedia
steht man doch recht offen zu den Mängeln,
die im Laufe der Zeit sichtbar wurden.
Aufgrund
der Offenheit für Jedermann wird die
Wikipedia gern als Spielwiese für eigene
Gelüste angesehen. Jeder Benutzer, ob
registriert oder unregistriert, kann
dort Artikel anlegen und in den meisten
angelegten Artikeln Änderungen vornehmen. Neben
seriösen Benutzern tummeln sich dort
auch alle anderen Geister, die man auch
im täglichen Leben anderswo trifft: Da
finden sich auch alle ein, die
nicht zum sogenannten Mainstream gehören. Die
"linke-rote
Socke" trifft auf den "tiefbraunen
Nazi" genauso wie die Kreationisten
auf den Muslim
oder Jesuiten.
Da schreibt der Dottore
genauso, wie auch der weniger angesehene
Volksschüler.
Der Atheist
ist natürlich genau so vertreten, wie
auch der 'eingefleischte' Veganer. Auch
die Verschwörungstheoretiker
und Politiker
sind dort zeitweise recht rührig. Ja,
ich habe, soweit möglich, absichtlich
auf die jeweiligen Diskussions-Seiten
in der Wikipedia verlinkt.
Da prallen
halt Welten aufeinander und, wenn das
Wikipedia-Management da nicht ordnend
und helfend eingreift, wenn zum
Beispiel wieder einemal ein "Edit-War"
stattfindet und die Fetzen fliegen,
dann kommt so etwas wie diese, in
der Wikipedia dokumentierte Stalking-Geschichte,
heraus.
5.
Hilfe
in der Wikipedia zum Anlegen eines neuen
Artikels Es
scheint Benutzergruppen zu geben, die
diesen Artikel in der Wikipedia noch
nie gelesen haben. Sofern noch nicht
geschehen, schlage ich vor, daß dieser
Artikel im Zuge der Registrierung eines
neuen Benutzers zwingend zu lesen ist
("Gelesen"-Button). Die
technischen Voraussetzungen, einen Benutzer
zum Lesen dieses Artikels zu bringen
sind ja durchaus vorhanden; wer seitens
der Wikipedia-Führung nicht weiß,
wie das gemacht wird, der möge mich
fragen.  Siehe
auch Punkt 2. auf dem Teil-3
zu diesen Seiten.
6.
Wünschenswerte Verbesserungen Auch
hier kann der unter Punkt 3. aufgeführte
Link recht aufschlußreich sein.
Eine
bessere Führung und ein besserer Schutz
für den einzelnen aktiven Benutzer, wenn dieser
gemobbt wird, sollte
implementiert werden. Das Mentoren-Programm
scheint hier nicht auszureichen. Besonders die Anonymität
einzelner Benutzer mit umfangreichen
Lösch- und Korrekturbefugnissen sollte
nach außen hin besser geschützt werden
und das Abwehren von Angriffen sollte
juristisch und finanziell unterstützt
werden.
Auf
jeden, der in der Wikipedia auch nur
einen Satz schreibt, kommt zeitweilig
ein Druck von Außen zu, dem irgendwann
nicht mehr standgehalten werden kann. Die
Folgen sind dann unter anderem verbale
Entgleisungen seitens des angegriffenen
Wikipedianers und Edit-Wars auf der Seite von
Benutzern, denen die Einträge oder auch
Korrekturen oder gar Löschungen nicht
gefallen.
Bisher
ist hier imho ein teilweises
Versagen
seitens der Wikipedia-Administration
festzustellen: So
wurde hier entschieden,
daß die schräge Diskussion in
der Wikipedia verbleiben soll. Das
Endergebnis ist: "bitte
was? Stalking-Opfer sollen sich nicht
wehren dürfen? bleibt natürlich." Ein
schlüssiger Beitrag über das Wirken
dieses Künstlers in der Wikipedia, analog
zu den anderen dort üblichen Würdigungen
von Personen, erscheint mir sinnvoller.
Dieser Artikel mßte aber auch von einer
neutralen Person, und nicht von Schmitty,
geschrieben werden. Eine für diesen
Zweck vorbereitete Seite war ja schon
einmal vorhanden.
Wikipedia:Löschkandidaten/23.
November 2016
Es ist keine Frage,
ob sich Opfer von Stalkern wehren dürfen,
natürlich dürfen sie das! Es ist
aber eine Frage, wie sie sich erfolgreich
wehren, ohne die Situation so anzuheizen,
daß diese nicht mehr lösbar ist.
Eine öffentliche
Dokumentation
wie diese in der Wikipedia Wikipedia-Benutzer:Schmitty
- Die Dokumentation in der Wikipedia
und ein sekundierender
anonymer Blog unter Google-Blogspot,
wie diese Blogs von Patryska
und Zimtalkohol
(und natürlich auch mein eigener
Blog Der
Kampf um die Wikipedia) könnten Öl im Feuer eines
möglichen Stalkers sein, besonders,
wenn dieser soziopathische Züge in seinem
Geschreibsel zeigt.
Teil-2


Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis:
Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest,
die den unten stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, dann
rate ich dir, diese Texte unverzüglich auf den von dir zu verantwortenden
Seiten, die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen, zu
löschen oder löschen zu lassen und nur noch auf deinem eigenen
Computer aufzubewahren!
Bitte beachten!
Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien' und natürlich
auch für die echte
Person hinter "Styron111!" (sic!).Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser, meiner Privaten Homepage und meinen
Blogs Blogs, dürfen nur mit deutlicher Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle - und nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung zulässig!
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig. Es
kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright) |


|
|
|
Keine
Angst, die Anzeige deiner iP-Nummer ist nur für
dich und für mich sichtbar.
|
Stichworte Hier
könnt ihr nach Stichworten
innerhalb meiner
Seiten suchen. Versucht
einmal folgende Eingaben: define:mouse
oder define:Piktogramm und
dann nehmt mal ganz einfach den
ersten Begriff 'define:'
weg. *GGG*
|

|