Die
letzte Überarbeitung
dieser Seite erfolgte am 16.
Mai
2020 - 18:14 h
Aus
gegebenem
Anlaß habe ich einen weiteren
Blog angelegt.
Der
Name ist

Ein
Aufschrei geht umher im Netz: "Die
Meinungsfreiheit wird uns genommen!"
Es
gibt auch immer noch unbelehrbare Zeitgenossen,
die da meinen:
"Im Internet
kann und darf ich alles schreiben, was
ich will . . ."
Dann
gibt es da auch noch die Steigerung,
wenn diese Zeitgenossen meinen, daß
sie auch vom Gesetz her unangreifbar
sind, weil sie keinen Besitz haben und
deshalb weder Gerichtskosten noch Zwangsgelder zu zahlen bräuchten.
Diese
Knaben haben offensichtlich noch zu
wenig Gerichtsurteile gelesen. Denn
in einigen Urteilen steht da so ein
hässlicher Passus wie:
"Der
Beklagte wird zu einer Geldstrafe von
800,-- €uro oder ersatzweise
36 Tagen Haft verurteilt . . .
" 
In
so einem Falle bleibt der Kläger
zwar möglicherweise auf einem Teil
der Rechtsanwalts- und Gerichtskosten
sitzen, aber so eine Sitzung im Gefängnis
ist für den Beklagten auch nicht
unbedingt ein Zuckerlecken!
Ja,
meine Freunde, die Zeiten des Faustrechts
im Internet sind zwar noch nicht ganz
vorbei, aber es wird schon ein wenig
schwieriger, sich dort breit zu machen
und nur herum zu pöbeln.
Auch
so ganz anonym ist man im Internet nicht
mehr! Denkt daran: Die Seite, die
ihr im Internet ansurft, die muß
ja auch wissen auf wessen Bildschirm
sie sich dir zeigen soll, also muß
sie wissen, wie deine derzeitige "Telefonnummer"
(iP-Adresse) lautet und wo ungefähr
Du im Lande steckst. Da offenbarst
Du der Gegenstelle auch, was für
ein Betriebssystem Du benutzt, ob Du
seine Seite über ein Handy oder
einen PC aufgerufen hast und was für
eine Bildschirm-Auflösung Du gerade
bevorzugst.
Auch
der Browser TOR zum anonymen Surfen
ist da nicht mehr so sicher, wie er
es einmal früher war!
Es
gibt da so ganz einfache Regeln, wie
man sich bei Meinungsverschiedenheiten
und Streitigkeiten im Internet verhalten
sollte, wenn man dort einem ungehobelten
Klotz begegnet und selbst doch ein wenig
zart besaitet ist:
1.
Betrifft die präsentierte Meinung
dich nicht direkt und auch nicht sehr
wichtige Belange von dir, dann halte
dich zurück oder meide diesen
Platz ganz.
2.
Wirst Du persönlich angegriffen,
beleidigt oder gar gestalkt, dann berate
dich mit Freunden, ob es sich lohnt,
dich mit diesem Menschen ernsthaft auseinander
zu setzen.
3.
Wenn es hart auf hart geht, dann scheue
dich nicht, einen Rechtsanwalt um Rat
zu fragen. Es kann sein, daß es
dich weniger in €uro kostet als das,
was schlaflose Nächte mit deinen
Nervenkostüm anstellen.
Denke
immer daran: Einen
Fanatiker oder psychisch gestörten
Menschen kannst Du so gut wie nie von
deiner Sichtweise überzeugen oder
von seinem Tun abbringen. Du
kannst ihn nur meiden oder einsperren
lassen, aber erschlagen darfst Du ihn
nicht! Doch, so eine ersatzweise Haft für
nicht bezahlte Odnungsgelder kann allerdings
für
einige Zeitgenossen auch schon mal einen
Stopp oder eine
Umkehr bewirken . . .
Und
leider folgt hier noch eine Kleinigkeit: Es
bringt in der Regel nichts, die Polizei
einzuschalten, es sei denn, dir wird
mit körperlicher Gewalt gedroht. Das
Zivilrecht (Gegendarstellung
oder Abmahnung) bietet dir da oft bessere
Möglichkeiten und auch wesentlich
kurzfristiger. Allerdings brauchst
Du dafür in der Regel einen Rechtsanwalt
. . . und der kostet . . .

Ein
immer noch aktueller und lesenswerter
Artikel aus dem Jahre 2015 von Ra.
Stephan Eisel Das
Digitale-Faustrecht ist im Internet
weit verbreitet.
Wie bekomme ich meinen
Namen werbewirksam in die Wikipedia? Fast jedes Mittel
in der Grauzone der Illegalität
ist einigen Zeitgenossen dabei offenbar
recht, denn die Wikipedia kann ein
ausgezeichneter Werbeträger sein,
wenn der dort stehende Artikel möglichst
nur Gutes über dich zutage fördert.


Ein
Wort zu meinen
eigenen Seiten hier: Wie erkennst
Du, ob sie eine Fälschung oder echt
sind?
Wenn Du nicht sicher bist,
ob die dir vorliegende Internetseite von mir echt ist und wirklich von mir stammt
oder ob es sich um eine Fälschung aus dem Hause Styron111
handelt, so rufe bitte die folgende Seite von mir auf und schau einmal etwa
genauer hin:
http://kurt-staudt.de/Impressum.html Dort
findest Du auch eine Telefonnummer,
wenn Du immer noch nicht so recht weißt,
wessen Internet-Seiten Du da vor dir
hast.
Styron111 (und/oder seine Sekundanten)
scheint meine Texte zu mögen und kopiert diese deshalb, um sie mit gefälschten Links und verdrehten
und gefälschten Textpassagen wieder auf seinen eigenen Stalking-Blogs zu posten.
Geeignete Suchworte zum Auffinden
solcher Seiten bei Google sind, in Verbindung mit einem oder mehreren zusätzlichen Suchworten, die
Suchworte:
Styron111,
Styronia111, Wikipedia, Plagiator, Bullshit.
Er
nutzt allerdings zeitweilig auch seinen
eigenen Namen in den Blogs etc., hat
dabei aber fast immer die Kommentar-Funktion
zu den einzelnen Posts abgeschaltet. Meine
eigenen Blogs und Internet-Seiten bieten
dagegen immer eine Kommentar-Möglichkeit
an.
Dieses
ist so ein typischer Suchfund, bei dem
sowohl meine Original-Seite als auch
das Plagiat mit dem Versuch der Namensaneignung
gefunden wird:
"Styron111
und seine Sekundanten"
und
hier:
Das Original: https://wikimedia-foundation-support-schmitty.blogspot.com/
Die
Fälschung: https://wikipedia-foundation-support-schmitty.blogspot.com/
Nun?
Erkennt ihr den kleinen Unterschied
in der Link-Adresse?

Axelzucken:
Die Grenzen der Meinungsfreiheit:
 In
Comicform ist manches verständlicher.
/ (c) xkcd.com


Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis:
Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest,
die den unten stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, dann
rate ich dir, diese Texte unverzüglich auf den von dir zu verantwortenden
Seiten, die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen, zu
löschen oder löschen zu lassen und nur noch auf deinem eigenen
Computer aufzubewahren!
Bitte beachten!
Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien' und natürlich
auch für die echte
Person hinter "Styron111!" (sic!).Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser, meiner Privaten Homepage und meinen
Blogs Blogs, dürfen nur mit deutlicher Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle - und nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung zulässig!
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig. Es
kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright) |
|