01-2020  

24.09.2018 - 23:18 h
Wildwest-im-internet-2.
html
V-2018-11

Zurück zur Seite-1

   Netzgärtner Kurt - Hamburg 
oder . . .
Wildwest im Internet-2

Die Seite für Freunde
der Wikipedia.de

 Impressum  

    Seite-3

Letzte Ergänzung am 23. September 2018 - 12:38 h

Spuren einer Nötigung  

Die Wikipedia im Kreuzfeuer 

Warum steht gerade auch die Wikipedia mit all ihren vielen Helfern und Helferinnen im Kreuzfeuer der Internet-Wühlmäuse?


Diese Frage ist relativ leicht zu beantworten.

Die Wahrheit wurde schon immer verschleiert oder gar fanatisch bekämpft.
Das war zur Zeit der Hexenverbrennungen und der Inquisition schon so und ging erst so richtig mit Luther los.
Letzterer hätte heutzutage auch sicherlich seine Freude mit dem Engelwerk, von dem die katholische Kirche sich noch immer nicht so recht zu trennen vermag. 

Die Erde ist halt immer noch eine Scheibe . . .  

Nun gut, die Wikipedia ist auch nicht immer "Das Gelbe vom Ei", aber die Angriffe von bestimmten Seiten zeigen doch recht deutlich, daß man da bei der Wikipedia auf einem recht guten Weg ist.

Was tut dem Gemüt eines Menschen am meisten weh?

1. Mangelnde Liebe und Anerkennung.

2. Die Wahrheit über sich selbst zu erkennen schmerzt auch oft sehr,
    wenn diese Wahrheit nicht mit dem bisherigen Selbstbildnis übereinstimmt.

Nun gut, da gibt es noch viele andere Kriterien, die Schmerz verursachen, aber bleiben wir erst einmal bei diesen beiden Punkten.

Zum Punkt 1 gibt es eine Fülle von Informationen im Netz.
Eine wesentliche Erkenntnis ist diese:
Ein Baby, das ohne Liebe und Zuwendung aufwächst und nur ausreichend mit Nahrung versorgt wird, das verkümmert durch diesen Mangel an Liebe und Zuwendung und kann sogar daran sterben.

Liebe - Ein Grundnahrungsmittel

Zum Punkt 2 ist zunächst anzumerken, daß wir Menschen fast alle Meister im Selbstbelügen sind, damit helfen wir unserem Ego ganz mächtig auf die Sprünge.

In der Welt.de vom 16.03.2014 habe ich eine herrliche Glosse zu diesem Thema entdeckt:

Wie man mit dreisten Lügen durch das Leben kommt
 


Auch dieser Titel in der Welt.de vom 17.01.2013 ist,
neben den vielen anderen Betrachtungen
diese Phänomens im Internet, lesenswert:

Wie wir uns ständig selbst belügen

"Oft widersprechen sich unser Verhalten und unsere Einstellungen.
Forscher nennen den unangenehmen Spannungszustand „kognitive Dissonanz“.
Sie führt oft zum Selbstbetrug – aber das schützt unser Ego."


Nun, was uns weh tut oder stört, das muß doch geändert werden!
Was uns fehlt, das besorgen wir uns halt - irgendwie.
Da lügen wir uns auch gern mal selbst in die Tasche.
Also hübschen wir unsere "Wirklichkeit" ein wenig auf.
Und hier kommt die Wikipedia auch mit ins Spiel.
Die Wikipedia ist doch eine herrliche Spielwiese für Selbstdarsteller!

Das geht ein wenig so nach dem Motto:

"Seht her, hier bin ich!
Und ich kann ja soo viel Schönes und Gutes.
Ich bin auch ein ganz feiner Kerl.
Und jetz habt mich bitte, bitte ganz doll lieb!"

Da stelle ich dann mal eben meine eigene Biographie in die Wikipedia hinein.
Und dann verkünde ich meine heilsbringenden Wahrheiten in den anderen Bereichen des Internets und garniere diese Texte dann mit dem Verweis, daß ich doch da in der Wikipedia genannt werde . . . und damit sind dann doch auch meine Texte an anderen Stellen des Netzes wahr.
Oder etwa nicht?

Und wenn meine Biographie schon in der Wikipedia vorhanden ist, mir aber nicht so recht gefällt?
Nun, dann hübsche ich diese Biographie halt selbst ein bißchen auf oder ich lasse diese aufhübschen. Notfalls greife ich auch zu den Mitteln eines Edit-Wars oder gar zur Nötigung anderer Wikipedianer.

Die Wikipedia ist da eine ideale Spielwiese für Narzisten und manchmal auch für kühl rechnende Politiker oder aufstrebende "Ausnahme-Künstler".

Die Wikipedia als "Who is Who" der Eitelkeiten.
Wer in der Wikipedia "drin" ist, der ist doch wer.
Und was in der Wikipedia drin steht, das ist doch auch wahr.
Oder?

 

Aktualisierung vom 10. August 2018

Die Probleme mit den Wildwest-Manieren in der Wikipedia und im gesamten Internet sind ja nicht neu.
Schon im Jahre 2009 erschien der folgende Artikel im Netz:
   
Wikipedia: Nicht mehr der Wilde Westen?
Ein Artikel aus dem Jahre 2009 vom CNN.com (USA), übersetzt by Google.com

Dabei erübrigt sich wohl auch die Frage danach, wer denn zuerst angefangen hat, mit den Streitereien um „die richtige und wahrheitsgemäße Sicht auf die Dinge in unserem Leben und um uns herum“.
   
Es ist ein uralter Streit zwischen der Wissenschaft und den Religions-Philosophen, wer denn nun die „einzig richtige Sicht auf die Dinge“ habe.

Zu dem Streit um das Wissen oder dem Glauben kommt dann jetzt auch noch das Wissen um mich selbst oder der Glaube, daß ich ein unfehlbares Wissen über mich habe.
   
Besonders deutlich wird so ein Streit in der Wikipedia, wenn es um Themen wie
„Intelligentes Design“ kontra „Darwins Evolutionstheorie“ geht
oder  um das Thema „Homöopathie“ kontra „Schulmedizin“.

KenFM ist da auch ein besonderes Thema . . .
Siehe dazu meine Seite http://kurt-staudt.de/wikipedia-5.html

Ebenso heftig gehen die Kontroversen oft einher, wenn es um die Biographien noch lebender Mitmenschen geht.
  
Besonders heftig wird es dann manchmal, wenn da jemand seine eigene Biographie in die Wikipedia einstellt oder seine bereits vorhandene Biographie selbst bearbeitet (oder bearbeiten lassen will) und ein wenig zu seinen Gunsten verändern (verschönern) möchte.
  
Auf meinen beiden Seiten Wildwest-im-internet-2 und Wildwest-im-internet-3 habe ich exemplarisch zwei solcher Fälle beschrieben.

Die größten Probleme bereitet uns in Sachen Wildwest-Manieren
unser „Selbstwertgefühl“
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstwert

Es ist erstaunlich, wozu wir bereit sind, wenn unser Selbswertgefühl auch nur dem Anschein nach ein klein wenig bedroht wird:
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstwert#Pathologie
und
https://karrierebibel.de/selbstbild-fremdbild/

 

 

 

Hier geht es in den nächsten Tagen noch ein wenig weiter . . .

Einige Browser - wie  Firefox  - können diesen Link NiCHT öffnen!

Wikipedia: Nicht mehr der Wilde Westen?

Amazon.de als Spielfeld der Emotionen

Der Streit innerhalb der Wikipedia um geschönte und meist irrelevante Autobiographien (oder auch um Weltanschauungen) wird natürlich auch nach außen getragen; leider.

Neben den Spielwiesen bei Twitter, Facebook, Google-Blogspot & Co. ist da natürlich auch so eine Verkaufsplattform wie Amazon mit "dran".

Wenn man genauer hinschaut, dann sind die Protagonisten relativ leicht erkennbar.

Da kommt natürlich zunächst der bei Amazon.de seine Kunst anbietende Künstler.
Nein, er kann bei den Rezensionen natürlich nicht mit seinem Taufnamen auftreten; das eigene Produkt dort auch noch mit 5 Sternen zu bewerten, das ist halt ein NoGo.
Das Kuriose ist, daß unser Künsler es partout nicht mag, daß auch der Eine oder Andere Wikipedianer dort anonym auftritt; selbst aber bevorzugt er die Anonymität.
Habt ihr den Künstler in seinem Sockenpuppen-Kleid erkannt?

Dann kommt da so ein bösartiger Wikipedianer, der dem Künstler schon in der Wikipedia nicht wohl gesonnen zu sein schien und schreibt so etwas Böses von einem "Schlafmittel".

Natürlich dürfen dann die Freunde des Künstlers auch nicht fehlen.
Zunächst eine wohlmeinende Dame und dann auch noch ein weiterer Feind der Anonymität der Autoren in der Wikipedia (aber hier, bei Amazon, natürlich ausgerechnet auch noch anonym!), der den armen Künstler zu einem bißchen Umsatz und zu seiner Ehre verhelfen möchte.
Nun, Gleich und Gleich gesellt sich gerne . . .

Und die Mannschaft von Amazon.de?
Die schaut sich den Schmarren auch noch an und wagt nichts zu löschen - es könnte ja dem Umsatz schaden (oder gibt es da andere Motive?).

Wer es mag, der kann sich ja diese Musik von VisaPlanet bei Amazon.de anhören und dabei in die Tiefen der Bewertungen bei Amazon.de hinab steigen.
Hier sind die passenden Links:

Ein Amazon-Kunde-1 - sehr anonym

Dann Hanni, eine wohlwollende, ältere Dame aus der Heimat des Künstlers.

Die Nummer 3 ist Ulrike Fischer - Das ist entweder der Künstler selbst oder aber seine Frau/Freundin/Freund oder Bekannte unter einem Pseudonym.

Die Nummer 4 - Amazon-Kunde-2 ist entweder einer seiner "Wikipedianer-Freunde" oder aber ein sehr enttäuschter Kunde.

Aber der nächste Rezensent Nummer 5 - Amazon-Kunde-3 dürfte wohl wirklich aus dem Kreise der Wikipedianer kommen.

Die Nummer 5 - Cocoloro - scheint mir wieder dieser Künstler selbst zu sein, auch wenn dieser Name nicht so recht typisch für seine übliche Namens-Auswahl ist.
Schaut in seinen anderen Rezensionen einmal genauer hin!

Die Nr. 6 sticht ein wenig heraus - Amazon-Kunde-4 scheint mir ein "Alter Bekannter" zu sein, der ebenfalls mit der Wikipedia.de sehr unzufrieden ist, weil er dort Probleme mit seiner eigenen Biographie hatte.
Und hier bei Amazon treffen sie sich halt wieder . . . Gleich und Gleich gesellt sich gern (und wenn es auch nur eine gleiche Interessenlage ist).

Den Rezensenten Nr. 7 - Hoffi - kann ich nicht so recht einschätzen.
Vielleicht ist er (oder eher Sie) ganz ehrlich von der Musik begeistert oder einfach nur ein "schräger Typ" und mag den "Künstler" sehr.

Und jetzt kommt die Nummer 8: Selk-A.KOreng-Love  
und hier mit schönen Unter-Kommentaren (so einer Art von Diskussion).
Ist das nicht eine der Sockenpuppen des Künstlers?
Wie war das noch: Promotion des eigenen "Werkes" ist doch Alles!

Und jetzt kommt als Nr. 9 endlich der Erzböse Wikipedianer "Erzulismo"
Hier ist anzumerken, daß der "Ausnahme-Künstler" (so bezeichnet er sich gerne selbst) sich schon oft bei der Zuordnung von anonym auftretenden Wikipedianern mit Personen im Real Life mächtig vertan hat . . . und diese Fremden dann mit seinen Hetz- und Stalking-Seiten eindeckt.

In anderen Bereichen der Produkte des Künstlers sieht es ähnlich aus. Die selben Protagonisten und die selben Animositäten!

= Kleine Jungs, die im Sandkasten spielen und sich dort mit Dreck bewerfen.

. . . und Amazon.de schaut tatenlos zu!

 

Benutzer:Schmitty - Eine Dokumentation

Benutzer:Agathenon/In eigener Sache 

Geschäfte mit der Eitelkeit: Die Bauchpinsler

Eine lesenswerte Löschdiskussion
Darf man sich als Wikipedianer gegen einen Stalker
in der Wikipedia wehren?

 

 

Fälschung oder echt?

Wenn Du nicht sicher bist, ob die dir vorliegende Internetseite von mir echt ist und wirklich von mir stammt oder ob es sich um eine Fälschung aus dem Hause Styron111 oder Styronia111 handelt,
so rufe bitte die folgende Seite von mir auf (oer schicke mir eine kurze eMail):
kurt-staudt.de/forum-2016/viewtopic.php?f=8&t=73

 

 

Axelzucken: Die Grenzen der Meinungsfreiheit:

In Comicform ist manches verständlicher. / (c) xkcd.com

 

    Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis:   

Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest, die den unten stehenden
gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen,
dann rate ich dir, diese Texte unverzüglich
auf den von dir zu verantwortenden Seiten,
die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen,
zu löschen oder löschen zu lassen
und nur noch
auf deinem eigenen Computer aufzubewahren!

Bitte beachten!

Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien'
und natürlich auch für die echte Person hinter
"Styron111!" (sic!).

Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser,
meiner Privaten Homepage und meinen Blogs Blogs,
dürfen nur mit deutlicher 
Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle -
und 
nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
      
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen,
ist nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung zulässig!
      
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links
auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite
ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig.
      
Es kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden,
  daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright)

  

   

Meine Seiten über
die Wikipedia
  

    Das Hetz-Spinnennetz


"I intended the Web to be a social creation,
not just a technological
one."
Tim Berners-Lee




Besucherzähler:
tumblr analytics