Letzte
Änderung am 25. Februar 2020 - 16:38 h

Anmerkung
vom 9. Januar 2020
Den
Administratoren der Wikipedia ist
Anfang 2020 endgültig der Kragen
geplatzt, als sich die beiden Benutzer
der Wikipedia, Schmitty und Agathenon,
mit Vandalismus-Meldungen beharkt hatten.
Sie entschieden, daß das ganze
Thema "Stuart Styron" aus
der Wikipedia zu verschwinden hat, soweit
es nicht den enzyklopädischen Anforderungen
entspricht. Hier ist die letzte Archivierung
vom 7. Januar 2020 zu finden: http://archive.is/NoDwY
und
hier
https://archive.ph/Cayxv 7. Januar 2020 Meldungen über mein Ende sind stark übertrieben. Mehr gibt es über diese Verschwörungstheorien auch nicht zu sagen, sie sind wohl selbsterklärend.
Damit ist auch endlich
die hier dokumentierte Hetze gegen mich
persönlich aus der Wikipedia verschwunden
. . . allerdings hat der Benutzer:Agathenon
sogleich einen neuen und als
"Fan-Blog für Styron"
getarnten Hetz-Blog
gegen mich und Andere bei Google-Blogspot
eingerichtet und treibt dort seine Spielchen
weiter.
Siehe: Version-1
und hier in der Version-2
und hier ist der Link wieder wech.
Ein Nebeneffekt
dieser erfreulichen Wikipedia-Bereinigung
ist, daß etliche der hier auf
meiner eigenen Seite eingestellten
Links zur Zeit auf leere Seiten Agathenons
verweisen. Bitte nutzt in diesem
Falle die Dokumentation über
die Suchfunktion in diesen Archiven:
http://archive.is
Eine typische Sucheingabe sieht dort
bei "archive.is" (im schwarzen
Feld) so aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Agathenon/In_eigener_Sache*
Das
Alibi
des Agathenon, daß er
nicht der Besitzer des neuen Hetz-Blogs
in "Panama" sei und warum
er jetzt diesen Link von seiner Wikipedia-Seite
löscht:
rm
Die
Original-Daten vom 9. Januar 2020 hat
der gute Agathenon jetzt ganz schlau
(?) auch noch nachträglich in seiner
Dokumentation gelöscht oder löschen
lassen, obwohl der Bruch in Sachen Löschung
seiner Hetzparolen in der Wikipedia
am 7. Januar 2020 war . . . Ein Schelm,
der Böses dabei denkt! Das ist
die Sicherung des Original-Links
(http://archive.is/ToFXs): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Agathenon/In_eigener_Sache&diff=prev&oldid=195657195
Übrigens: Die davor liegende Version wurde natürlich
auch gleich mit gesichert; klickt einfach
auf der angezeigten Seite im Archiv
auf den Button ←
Zum vorherigen Versionsunterschied
Die
Feinde der Wikipedia kommen nicht nur
von Außen.
Der Benutzer:Brainswiffer
hat es in seiner "Honeypotologie"
recht gut beschrieben, der Feind
kommt auch von innen.
Es
sind imho (unter anderem) die emotional
geladenen religiösen, politischen
und weltanschaulichen
Fanatiker, die mit einem ausgeprägten
Sendungsbewußtsein daher kommen
und blind für die Realitäten
in der Welt sind.
Daß
einige aktive Wikipedianer ab und zu
einmal ausrasten, das ist normal. Das
gestehe ich auch Agathenon zu, wenn
man solche Typen wie Stuart Styron vor
sich hat. Die "rote
Linie" ist aber
imho überschritten, wenn man mit
solchen Drohungen daher kommt wie
mit: "Dam
yehudi nakam."
Siehe im Archiv unter Februar 2018
bis Januar 2020 und 5.
Januar 2020 Siehe auch in der Wikipedia unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Nakam
Nicht normal ist aber
auch, daß
da die Admins (zumindest nach außen
hin) meist seelenruhig zu schauen und
nichts oder nur wenig unternehmen, um
das ganze Geschehen innerhalb der Wikipedia
in sozialverträgliche Bahnen
zu lenken. Die Außenwirkung
kann dabei verheerende Folgen haben.
Insofern
widerspreche ich dem Benutzer:Brainswiffer,
der da schreibt: "Das
Wunder von Wikipedia ist, wie aus Gezänk
Wissen entsteht." Es müßte
eigentlich heißen: Aus
Gezänk entsteht ein Teil-Wissen
mit einem erheblichen Kollateralschaden
im sozialen Miteinander.
Der
Spiegel.de hat sein Statement übernommen
und auch kritisiert, allerdings ohne
den Namen Brainswiffer zu nennen. Nun,
wer von beiden der erste mit diesem
Spruch war, das weiß ich noch
nicht. Übrigens, ein sehr
lesenswerter Artikel im Spiegel aus
dem Jahre 2010: Im
Innern des Weltwissens

Es
ist bei uns "Rudelviechern"
Homo
sapiens nun einmal so:
Wenn der Häuptling sein
Rudel nicht lenken kann, dann macht
jeder Einzelne was er will und das Rudel
zerfällt. Das freut die Meute
der Wölfe!

Der
Fall Agathenon
Ein
bisher unbescholtener Wikipedia-Autor geht plötzlich recht eigenartige Wege und
ebnet (ungewollt?) den derzeitigen Feinden der
Wikipedia den Weg. Seit dem 26. Dezember
2019 befindet sich auf der Benutzer:Agathenon
Seite folgender Spruch:
Im November 2019 hat Styron einen Aufruf zum Mord publiziert. Eine Schlüsselrolle beim Bekämpfen unliebsamer Wikipedianer spielt das Blog Der Kampf um die Wikipedia,
das von Stuart Styron gegründet wurde und seit 2017 von einem gewissen
Kurt Staudt aus Rosengarten bei Hamburg betrieben wird (im folgenden
kurz Styron-Staudt-Blog genannt).
Mit
dieser bewußten Falschdarstellung seitens
Agathenon - siehe meine Erläuterung
auf
meinem Blog - stellt
sich Agathenon auf die gleiche geistige
Hetz-Stufe mit dem vermutlichen Wikipedia-Stalker
Stuart Styron, nur genau anders herum:
Direkt von
innen aus der Wikipedia heraus in
das freie Internet . . . Mammamia,
oh Herr laß Hirn vom Himmel regnen! So
sieht also die Antwort eines wild gewordenen,
geistig amok laufenden Wikipedianers
aus, nachdem ich zwei Tage vorher einen Post
zur Klarstellung geschrieben habe,
wie ich zu der besagten Blog-Adresse
gekommen bin?
Das
ist ein Geschehen seitens Agathenon, auf das Herr
A. Mäckler nur noch gewartet hat!
Siehe
hier im
Kommentar vom Whistleblower
am 25.01.2020 at 17:33.
Aber
ich denke, daß die viel gepriesene "Schwarm-Intelligenz"
anderer Wikipedianer das schon richten
wird . . . Oder?
Worum
geht es?
Ein
keiner Hinweis: Schaut bei den von
mir hier genanten
Wikipedia-Benutzern nicht nur
unter der Benutzerseite
auf der Hauptseite nach, sondern
auch unter den Nebenseiten, der
Diskussions-Seite und in der
Versionsgeschichte, denn dort
finden die Grabenkämpfe in den
Tiefen der Wikipedia statt und dort
entdeckt ihr bei den angezeigten Änderungen
so manche unfeine Dinge, die ihr sonst
übersehen hättet.


Nun,
da versucht ein vermutlicher Wikipedia-Stalker
die Wikipedia aufzumischen und versucht
dabei auch, diverse, zu Recht anonym agierende Benutzer der Wikipedia
(=Autoren etc.) an das Licht der Öffentlichkeit
zu zerren. Der Grund: Weil er rachedurstig nach
dem "Schuldigen" sucht, der ihm angeblich
seine geschäfts- und ego-förderliche
Auto-Biographie in der Wikipedia nicht
gönnt. Der hauptsächlich
von dem Stalking
betroffene Benutzer:Schmitty
wehrt sich halt seiner Haut auf seine Weise
in einer digitalen Art der Notwehr.
Dann
kommen ihm einige Wikipedianer zu Hilfe,
unter anderem auch der Benutzer:Agathenon. Irgendwann
komme auch ich, mit meinen Wikipedia-Seiten
und einem Wikipedia-freundlichen
Blog, dazu.
Eine
ganze Weile kooperieren wir miteinander,
bis dann der Benutzer:Agathenon so langsam
eigene Wege geht und in eine recht zweifelhafte Trickkiste
greift, um den Benutzer:Schmitty zu
zweifelhaften Aktionen zu bewegen und um den vermutlichen
Wikipedia Stalker Stuart Styron dabei
mit ebenso zweifelhaften Mitteln in die Enge
zu treiben. Der Benutzer:Schmitty
folgte den quasi "Weisungen"
von Agathenon nicht und wird im Gegenzug
von diesem im Dezember 2019, als Freund des Stalkers und als
dem anrüchigen Engelwerk zugetan,
angegriffen und verunglimpft. Auch mir gegenüber
ist dieser gute Mann, mit dem vermutlichen
Namen eines in den Schriften des dubiosen
Engelwerkes genannten Dämonen (Teufel/Satan), ab jetzt auch nicht
sehr zimperlich. Agathenon kommt mit
der absurden Bezichtigung daher, daß
ich ein Freund des Stuart Styron sei und auch noch
als Antisemit aufzutrete, obwohl ich
doch von seinen jüdischen Vorfahren
wüßte. Er
betont dabei auf seiner Wikipedia-Seite
immer mal wieder seine angebliche
jüdische Herkunft; vermutlich
um diese Herkunft als Schutzschild und
moralisches Druckmittel zu benutzen.
Siehe auch hier (ein Eintrag von
vielen): "Das habe ich von
meinen Vorfahren (wehrhaften Juden)
gelernt."
Eintrag
auf seiner Benutzerseite vom 19. Dezember
2019 So
etwas hatte die katholische Kirche ja
auch jahrhunderte-lang mit der sogenannten
"Erbsünde"
mit ihren Gläubigen recht erfolgreich
praktiziert; ein ehemals recht erfolgreiches
Verfahren. Möglicherweise
hat Agathenon mir auch meine Rüge hinsichtlich
seines Stuart Styron einschüchternden Spruches
vom 11. Januar 2019 übel genommen,
der ja auch als Morddrohung aufgefaßt
werden kann. Nur, auf einer Wikipedia-Seite,
in dem dargebrachten Zusammenhang, dürfte
dieser Satz wohl kaum mit den Wikipedia-Regularien
in Einklang zu bringen sein: 11.
Januar 2019 Stuart
Styron setzt seine braune Hetze im Stürmer-Stil
fort. Dam
yehudi nakam.
Siehe
auch: An
eye for an eye – Jewish Avengers who
after WWII set out to kill 6 million
Germans
Zur
Klarstellung: Ja, ich diskriminiere
schon einmal den einen oder anderen
Mitmenschen, aber nicht wegen seiner
Herkunft, Volks- oder Religions-Zugehörigkeit,
sondern wenn ich den Eindruck habe,
daß mein Gegenüber unehrlich
ist oder mich "übers Ohr
hauen" will. Weitere
Ausführungen zur Diskriminierung
von Minderheiten in Deutschland findet
ihr in den nächsten Tagen auf meiner
Seite Wildwest im Internet-6
Ein
leichtes Geschmäckle hat auch,
daß ein weiterer Protagonist auf
der Bildfläche erschien und dem
Agathenon in einer milderen Form (fast
wie ein Zwilling) sekundierte:
Benutzer:Wolfgang
A. Kirchmeier Wie
hinter vorgehaltener Hand gemunkelt
wird, soll der Benutzer:Kirchmeier
schon im Jahre 2006 unter dem Pseudonym
Benutzer:Sektenschreck
in der Wikipedia tätig gewesen
sein . . . und dort 2 Tage nach der
Neuanmeldung des Benutzers Agathenon
das Handtuch geworfen haben, weil
sein Klarname zuvor ans Tageslicht gezerrt
wurde. Inzwischen scheint er so etwas
wie ein Bote Agathenons zu sein. Beide
registrierte Benutzer der Wikipedia
(Agathenon und W. A. Kirchmeier) gerieten inzwischen aufgrund ihrer Themenwahl
und der gemeinsamen kraftvollen Abneigung
gegen die religiös verbrämte
(und mit Vorsicht zu betrachtende) katholische
Sekte "Engelwerk"
in den Verdacht, ein und dieselbe Person
zu sein; dieser Verdacht konnte bisher
nicht ganz ausgeräumt werden, sondern
verstärkt sich eher. Meine
Vermutung: Beide
Benutzer sind lediglich Verwandte oder
enge Freunde, die nahe beieinander wohnen
und möglicherweise zeitweilig auf
der selben iP-Adresse im Netzwerk unterwegs sind,
weil sie Zugang zu dem selben W-Lan-Router
haben. Ja, das geht wirklich in einem
Mehr-Parteien Wohnhaus und bei
sehr nah wohnenden Nachbarn. :-)
Anmerkung:
Fehlende Links zu den
Quellen füge ich hier später
noch ein. Für hilfreiche Ergänzungen
(Links und auch andere Inhalte) bin
ich dankbar.
Auf
meiner Seite "Wildwest-7
werde ich gern eure Gegendarstellungen,
analog zu den Presse-Gepflogenheiten,
verewigen.
Und
noch eine nicht ganz unwichtige Anmerkung:
Wenn ich einen Link zum
Engelwerk oder einer ihrer Schriften
setze, so heißt das keinesfalls,
daß ich die Inhalte des Link-Zieles
teile ("mir
zu Eigen mache")
oder für gut und richtig befinde oder aber
ablehne. Manchmal übersehe
ich auch, daß hinter einer scheinbar
seriösen Link-Fassade die Seiteninhalte eines
Verschwörungstheoretikers liegen. In der Regel findet ihr
in der Nähe solch umstrittener
Links recht eindeutige Kommentare meinerseits. Im
Zweifelsfalle mailt mich einfach zur
Klärung an.
Dieser
Artikel in der Wikipedia ist auch
lesenswert: Feindbild: https://de.wikipedia.org/wiki/Feindbild
und etwas genauer: https://de.wikipedia.org/wiki/Feindbild#Selektive_Wahrnehmung

Der
Wikipedia Benutzer:Agathenon
Auf
der Diskussions-Seite von Benutzer:Schmitty ist
er schon seit Beginn der Stalkerei des
Stuart Styron gegen die Wikipedia zu
finden:
Laß'
dich nicht unterkriegen ... vom 6. Juli
2016 Zitat:
...
Stalking ist niemandem zuzumuten. ^^ (Damit
darf mich jede/r gerne zitieren.) Sichtbare
Grüße, AgathenonVeveLegba.svg
18:53, 6. Jul. 2016 (CEST)
Zu "VeveLegba.svg"
siehe in der Wikipedia unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:VeveLegba.svg
Etwas intensiver befaßte
Agathenon sich mit dem
vermutlichen Stalker Stuart Styron zum
Ende
des Jahres 2017 auf seiner
eigenen Diskussionsseite, nachdem
auch er von diesem angegriffen wurde.
Zunächts
war sein Thema dort auf der Wikipedia-Diskussionsseite
fast ausschließlich der vermutliche
Stalker Stuart Styron mit seinen Weisheiten. Inzwischen
schwenkte Agathenon aber um und sein
Zorn richtete sich gegen den gestalkten
Wikipedianer Schmitty, den er ja vorher
gestützt hatte und gegen mich,
weil ich ja inzwischen angeblich ein Freund des
Stalkers und des Engelwerks sei,
wie er jetzt herausgefunden habe..
Bezüglich
des von ihm gewählten Pseudonyms
"Agathenon" herrscht hinsichtlich
der Namens-Herkunft und Bedeutung Unklarheit. Im deutschsprachigen
Internet findet sich als einzige
Referenz nur die Bezeichnung Teufel
oder Satan. Agathenon hingegen meint,
daß die korrekte Übersetzung
"Schatz" sei und nimmt meine
diesbezügliche Verlinkung
auf eine PDF-Datei des Engelwerks
(abrufbar über eine Universitätsbibliothek
in München) zum Anlaß,
mich als Symathisant in die Nähe des Engelwerkes
zu rücken. Nun, möge
sich Agathenon auch auf seinen eigenen
Diskusions-Seiten
Wikipedia konform verhalten und die
nachprüfbare Quelle zur
Wortbedeutung nennen. Wo
er Recht hat, soll er auch sein Recht
bekommen . . . dann
ändere ich auch meinen Blogbeitrag
vom 25. Dezember entsprechend.
Das ist
die von Agathenon genannte Schreibweise
und Übersetzung seines Pseudonyms
(griechisch):
Agathenon =
Αγαθενων
=
Schatz
Ob
da die deutsche Bezeichnung eines
Dämons aus dem Buch des umstrittenen
Engelwerkes oder jene aus dem Griechischen
(= Dinge) korrekt ist, das möge
der Leser der Texte auf Agathenons
Wikipedia-Seite "in
eigener Sache" beurteilen
. . . Aufgrund der Affinität
des Agathenon zum Engelwerk,
befürchte ich, daß eher die
"teuflische" Auslegung (=
Satan) korrekt
ist.

Der
Agathenon-Kirchmeier-Komplex
und die Wikipedia
Zu diesem
Punkt verweise ich auf meinen Blogbeitrag
vom 27. Januar 2020 unter dem gleichen
Titel wie auf dieser Seite.
Anzumerken
ist lediglich, daß die Familie
Kirchmeier, die im südlichen Bereich
von München lebt, doch so einige
Clan-Verzweigungen hat, die durchaus
für Verwirrung sorgen können.
Ob das
Wikipedia-Schwarzbuch des Herrn Mäckler
da etwas mehr Klarheit bringen wird,
wenn es denn am 7. Februar 2020 erscheint, ist
noch nicht bekannt. Für wißbegierige
Leser, die nicht allergisch auf pseudo-religiöse
Themen reagieren, könnte das Buch
des Ehepaares Kirchmeier hilfreich sein:
Sind
im Engelwerk die Teufel los?: Ein Tatsachenbericht von
Inge Kirchmeier und Wolfgang Kirchmeier
| 14. Januar 2008
Buch-Rezensionen
findet ihr bei Amazon.de Die treffendste
Beschreibung findet ihr dort bei Bugaboo
vom 20. Juli 2018 Unter
dem Titel: "Beachtliche Verschwörungstheorie
mit aktuellem Bezug zu Wikipedia"

Hier
geht es in den nächsten Tagen noch
ein wenig weiter . . .
"Oft
widersprechen sich unser Verhalten und
unsere Einstellungen. Forscher nennen
den unangenehmen Spannungszustand „kognitive
Dissonanz“. Sie führt oft zum
Selbstbetrug – aber das schützt
unser Ego."

Anhang
Benutzer:Schmitty
- Eine Dokumentation
Benutzer:Agathenon/In
eigener Sache
Geschäfte
mit der Eitelkeit: Die Bauchpinsler
Eine
lesenswerte Löschdiskussion
Darf man sich als Wikipedianer gegen
einen Stalker in der Wikipedia wehren?

Dieser
Bereich auf Agathenons Styron-Seite wurde
im Dezember 2019, nach dem Zusammenstoß
Agathenon - Schmitty (im Dezember
2019) überarbeitet
und der Bereich "Von Dritten
betriebene Seiten" wurde gelöscht.
Weitere Wikipedia-Seiten zum Thema:

Im Januar 2019 war
die Seite von Patryska noch gelistet
und der Zimtalkohol-Blog wurde noch nicht
als "Stuart-Styron-Fanblog"
eingestuft:
Mit bestem Dank für die Beachtung und freundlichen Grüßen: Agathenon

Den
Werdegang der Seite von Agathenon kann
man im archive.is noch gut verfolgen.
Interessant
sind auch die Änderungen auf diesen
Wikipedia-Seiten von Agathenon: „Benutzer:Agathenon/In eigener Sache“ – Versionsunterschied (22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Version vom 15. Dezember 2019, 21:35 Uhr (Löschungen) und Version vom 15. Dezember 2019, 19:21 Uhr (Die
Versionsfolgen sind lückenhaft)
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Siehe
auch hier die gesamte Versionsgeschichte
Und
hier der klägliche Rest aus dem
Bereich "In eigener Sache"
Um die Urheberschaft
zu dem neuen Hetz-Blog "Agathenon-Kirchmeier-Komplex"
zu verdecken, wurden
hier sogar wichtige Versionsdaten,
die nach dem großen Kahlschlag
entstanden sind, gelöscht. Es
fehlen die Einträge vom 7. bis
zum 13. Januar 2020!


Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis:
Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest,
die den unten stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, dann
rate ich dir, diese Texte unverzüglich auf den von dir zu verantwortenden
Seiten, die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen, zu
löschen oder löschen zu lassen und nur noch auf deinem eigenen
Computer aufzubewahren!
Bitte beachten!
Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien' und natürlich
auch für die echte
Person hinter "Styron111!" (sic!).Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser, meiner Privaten Homepage und meinen
Blogs Blogs, dürfen nur mit deutlicher Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle - und nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung zulässig!
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig. Es
kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright) |
|