. -
Teil 6 -
Die
LöschHölle der Wikipedia.de Bitte
zuerst den↓Artikel von
der Zeit.de lesen, bevor
Du dich in diese Seite von mir vertiefst!
Die
Zeit.de-Online schrieb schon am 10.
November 2009, 14:50 Uhr:
Was
gehört in die Internet-Enzyklopädie
Wikipedia, was nicht? Die Löschdebatte
erhitzt die Gemüter
Alte
Leute sind gefährlich: Sie
haben keine Angst vor der Zukunft! Der
Verfasser ist vermutlich George
Bernard Shaw
"In
den Hades hinab gestiegen bin ich .
. . und erschauerte!"
Bisher hatte ich nicht
so recht verstanden, warum der Ton der
Ehrenamtlichen
in der Wikipedia zeitweilig doch recht
rauh wurde und manchmal gar beleidigend, wenn da mal wieder Jemand vor der Wiki-Tür
stand und Einlaß begehrte,
um für seine eigene Person oder
Idee zu werben, von der noch kaum
ein
anderer Mensch gehört hatte.
So
langsam schließt sich nun diese, meine
Wissenslücke.
Daß ich mich
überhaupt in diese Untiefen der
Wikipedia begeben habe, lag an einem YouTube-Video
von KenFM.
In diesem Video werden die Wikipedia-Autoren recht
heftig angegriffen . . . Wie ihr
auf meinen Seiten dieser Wikipedia-Serie
sehen könnt, bin ich schon einigen
weiteren Zeitgenossen begegnet, die
sich nicht mit den Gegebenheiten der
Wikipedia abfinden konnten. Aber
ich bin auch etlichen Wikipedianern
begegnet, die der Idee der Wikipedia
alle Ehre machten und noch machen.
Mir ist hier in der
LöschHölle der gute Brocken-Benno
begegnet, der bei uns im Norden
recht gut bekannt ist. Und auch Chantara
bin ich begegnet
(oder ihrer Mutter, Oma, Tante,
Freundin oder . . .). Chantara,
das ist ein junges Mädchen, das
sich im Jahre 2014 als noch
sehr junge Nachwuchs-Sängerin auf
das glatte Parkett der Bühne begeben
hatte, aber dennoch wohl noch
keinen Platz in der Wikipedia finden
wird.
Aufgefallen ist mir,
daß (fast) jeder Neuankömmling freundlich
begrüßt wird, wenn man sich
erstmals mit einem Benutzernamen in
der Wikipedia.de registriert. Bei fehlerhaften,
ungeeigneten oder anderweitig mangelhaft
erscheinenden Beiträgen wird man
dazu meistens auch noch freundlich
und hilfreich an die Hand genommen. Zeigt
sich dann ein Neuankömmling allerdings
als beratungsresistent, dann werden
diese zunächst sehr hilfsbereiten
"Türsteher" (nein, das
ist nicht abfällig gemeint!) der
Wikipedia doch schon einmal recht ungnädig
oder gar erbarmungslos deutlich. Eine
Liste der neu registrierten Benutzer
der Wikipedia erhaltet ihr hier
im Logbuch
für Neuanmeldungen
Interessant ist
auch dieser Blick
hinter die Kulissen: Da
gibt es zum Beispiel einen sogenannten Mißbrauchsfilter,
der den Wikipedianern die Arbeit erleichtert.
Hier werden Spaßvögel, finstere
Gesellen und andere uneinsichtige
Gäste von vornherein ausgefiltert.
Hier folgt nur ein einziger von einer
ansehnlichen Reihe von blockierten und
automatisch gemeldeten Versuchen, die Wikipedia-Regeln
zu umgehen: Benutzer:Schmitty/Missbrauchsfilter
für die
Zeit vom 10. bis 16. September 2016
09:47,
16. Sep. 2016: Pornschitty (Diskussion
| Beiträge) löste durch die
Aktion „edit“ auf „Benutzer Diskussion:Seewolf
(A) (A)“ einen Bearbeitungsfilter aus.
Filteraktion: „Verbieten“; Filterbeschreibung:
„Stalking durch Stxxxx111“
Auch
diese Wikipedia-Dokumentation ist recht
interessant: Benutzer:Seewolf/Liste
der Schurken im Wikipedia-Universum
Lichtblicke gibt es
natürlich auch . . . in der Löschhölle,
zum Beispiel den frühren Admin
und heutigen Normal-Benutzer
Stern. Seine Diskussions-Seite
ist auch recht aufschlußreich.
Lesenswerte Löschdiskussionen:
Chantara
- Der Eintrag wurde inzwischen gelöscht;
die Löschdiskussion bleibt allerdings
erhalten - und das kann in der Zukunft
schon einmal problematisch werden, wenn
Texte dieser Art in die Hände von
"St. St." kommen. Benutzer-Diskussion:Maria22Maria (Mutter,
Oma, Tante, Nachbarin oder Freundin
von Chantara?) Mit
freundlicher Begrüßung der
Autorin dieses Beitrags und hilfreichen
Start-Links im
Diskussionsbereich ihres Benutzer:Namens Löschdiskussion
Artikel-Eintrag
Versionsgeschichte
Brocken-Benno
- Und Brocken-Benno hat die Lösch-Hölle
überlebt. :-) Löschdiskussion Artikel-Eintrag Versionsgeschichte
Benutzer:V4venture
- Noch tut sich dieser Benutzer ein
wenig schwer mit den Wiki-Regeln. Bei
diesem Wikipedia-Benutzer kann man auf
seiner Dikussions-Seite sehr
schön sehen, wie er zunächst
freundlich begrüßt und
dann sanft aber deutlich in die korrekte
Bearbeitung von Beiträgen geschoben
wird, die den Wikipedia-Gepflogenheiten
entsprechen: "Willkommen! Hallo V4venture,
willkommen in der Wikipedia!" Und
in dem Begrüßungs-Kästchen
finden sich alle hilfreichen Links für
einen guten Start in der Wikipedia: Wikipedia:Starthilfe,
Wikipedia:Tutorial, Grundprinzipien,
Wikipedia:Mentorenprogramm Eintrag
des registrierten Benutzers Diskussionsseite
- Diskussion-Versionsgeschichte
Gralsbotschaft:
Im Lichte der Wahrheit
- Dieser Artikel
könnte es gerade mal so eben schaffen. Dieser
Beitrag wurde bei der Wikipedia-Eingangskontrolle
einfach "durchgewunken", obwohl
es sich vermutlich überwiegend
um eine Buchpromotion (Werbung) handelt.
Ich
zitiere: "Das
ist nicht 'durchgerutscht', das
wurde von Berihart, Gr1, Schnabeltassentier
und Logograph bearbeitet und zurecht
durchgewunken. Und entsprechende Bausteine
sind auch drin. --Siwibegewp (Diskussion)
05:27, 1. Feb. 2017 (CET)" (Anmerkung:
Siehe
hier) Dieser
Beitrag ist eine gute Demonstration
dafür, daß es in der Wikipedia
durchaus auch verschiedene "Strömungen"
gibt, die bestimmte Beitragsarten freundlich
fördern oder aber auch weniger
freundlich bremsen. Dann komt das
Schwarmprinzip der Wikipedia zum Tragen
und der ganze Beitrag wird wieder in
ein relativ objektives oder besser gesagt,
neutraleres Licht gerückt. Löschdiskussion Artikel-Eintrag Diskussion Versionsgeschichte
Stuart Styron
- Er ist mit einem Global
Ban aus allen Wikipedias (weltweit
!) endgültig
raus. Siehe auch meine spezielle
Seite zu diesem Thema: Wikipedia-4
Hier
sind leider nur noch Teile
der Löschdiskussion vorhanden;
der Hauptartikel und auch der Benutzer-Name
Stuart Styron wurden gelöscht bzw. jetzt
gerade neu angelegt und für Außenstehende
gesperrt: „Stuart
Styron/“ – Erstellen - Ein Schelm, wer Böses
dabei denkt! - Die
Chance für "St. St"., noch einmal in einer der Wikipedias
Fuß zu fassen, dürfte inzwischen
gleich Null sein. *
Die deutschen Wikipedianer bekommen
die Schuldzuweisungen (Schmitty etc.), *
aber hier --> in der englischen
Wikipedia wurde dieses Problem
verbockt! Siehe
auch hier
in der Beurteilung am Ende der dortigen
Lösch-Diskussion: Delete:
Poorly sourced promotional article fails
WP:ENT. Created
by a massive sockfarm, see
[29]. Logical Cowboy (talk) 15:39, 30
November 2014 (UTC) Seit
Dezember 2014 wurden die Versuche, eine
Seite mit dem Namen "Stxxxx
Stxxxx"
in der englischen Wikipedia unterzubringen,
immer
wieder gelöscht (7 mal).
This
page has been deleted. The deletion
and move log for the page are provided
below for reference.
09:03,
26 March 2016 Kudpung (talk | contribs)
deleted page StxxxxStxxxx (Multiple
reasons: speedy deletion criteria A7,
G4) 20:39,
1 March 2016 Malcolmxl5 (talk | contribs)
deleted page StxxxxStxxxx (G12: Unambiguous
copyright infringement of http://www.mtv.com/artists/stxxxx-stxxxx/biography/
(TW)) 01:23,
1 March 2016 Malcolmxl5 (talk | contribs)
deleted page StxxxxStxxxx (A3: Article
has no meaningful, substantive content
(TW)) 05:13,
17 November 2015 Mojo Hand (talk | contribs)
deleted page StxxxxStxxxx (Wikipedia:Articles
for deletion/StxxxxStxxxx (2nd nomination)) 15:53,
2 November 2015 Liz (talk | contribs)
deleted page StxxxxStxxxx (A7: No credible
indication of importance (band/musician)
(TW)) 11:24,
2 November 2015 Peridon (talk | contribs)
deleted page StxxxxStxxxx (A7: Article
about a real person, which does not
credibly indicate the importance or
significance of the subject) 23:09,
4 December 2014 RenamedUser jaskldjslak901
(talk | contribs) deleted page StxxxxStxxxx (Wikipedia:Articles for deletion/StxxxxStxxxx) Das
war's dann leider - auch in der deutsch sprachigen
Wikipedia - das endgültige AUS, denn die Wikipedianer tauschen
ihre Informationen offensichtlich auch
vollautomatisch (mittels Bots) untereinander
aus.
Mit anderen
Worten: Für die Löschung
von "St. St." war nicht der Wikipedia-Benutzer "Schmitty"
verantwortlich, sondern die Vorgaben
und auch die endgültige Entscheidung
kamen aus dem Admin-Bereich der
Zentrale in den USA und über die ausgeklügelte
Sicherheitssoftware der Wikipedia
und deren internen Arbeits-
oder Nachrichten-Bots. Inzwischen wurde in
der deutschen Wikipedia eine neue
Seite in Sachen St. St. aufgelegt. Dort
sieht es so aus als ob die Dokumentation
von "Schmitty" in Sachen St.
St.
numehr auf diese neue Seite verlagert
werden soll oder aber, daß die
Wikipedia-Gemeinschaft hier einen passenden
Platz zur Stellungnahme finden soll.
Jaaa,
hier kommt demnächst vielleicht
noch mehr
. . . vielleicht ja auch Friedenszeichen
von beiden Seiten?
Epilog-7
Die
Erfahrung zeigt, dass es für
jedes wirklich komplizierte Problem eine
höchst einfache, leicht zu verstehende und
bequem umzusetzende Lösung gibt, die
nicht funktioniert. Der
Verfasser ist vermutlich Denalos
Aus gegebenem Anlaß hier noch einmal mein Hinweis:
Wenn Du schon Texte bei mir geklaut haben solltest,
die den unten stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, dann
rate ich dir, diese Texte unverzüglich auf den von dir zu verantwortenden
Seiten, die im Internet (oder in anderen öffentlichen Publikationen) stehen, zu
löschen oder löschen zu lassen und nur noch auf deinem eigenen
Computer aufzubewahren!
Bitte beachten!
Das Nachfolgende gilt natürlich auch für 'Freie Mitarbeiter' von 'Printmedien' und natürlich
auch für die echte
Person hinter "Styron111!" (sic!).Inhalte nach dem Zitat-Recht (Anreißer!) aus dieser, meiner Privaten Homepage und meinen
Blogs Blogs, dürfen nur mit deutlicher Quellenangabe, Name und vollständigem Link zur Quelle - und nur für private Zwecke weiterverwendet werden.
Die Übernahme von Texten, die über das "Zitat-Recht" hinausgehen, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung zulässig!
Eine gewerbliche Weiterverwendung, auch auszugsweise oder durch Setzen eines Links auf einer gewerblich genutzten Internet-Seite ist nur nach schriftlicher Absprache und eines entsprechenden Vertrages zulässig. Es
kann keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, daß die verwendeten Bilder und Symbole frei von Rechten Anderer sind (Copyright) |
|